Der König Ludwig Weissbierfanlcub veranstaltet einen großen Frühschoppen im Biergarten des Bürgerhaus Mammendorf, geselliges Miteinander garantiert.
ak
Mammendorf - Wohin am Vatertag, wenn in Mammendorf kein Bierzelt steht? Diese Frage stellen sich wohl viele. Keine Sorge. Der König Ludwig Weissbierfanlcub veranstaltet einen großen Frühschoppen im Biergarten des Bürgerhaus Mammendorf. Ab 10 Uhr spielt die „Gamsgetiermusi“ auf und sorgt für gute Stimmung. Bei schlechtem Wetter wird nach wir innen ausweichen. Ein Paar Weisswürscht, eine Breze und eine halbe Weissbier gibt’s zum Sonderpreis auch noch.
Die prickelnde Idee, den Klub zu gründen, entstand vor Jahren beim Mammendorfer Volksfest. Die Gemeinderäte, der Bürgermeister und der Bierprinz, dessen Gerstensaft bei dem Fest ausgeschenkt wird, saßen offenbar nicht gerade bei einem Glas Wasser zusammen. "Einer am Tisch hat vom Erdinger-Weißbier-Fanklub erzählt und der Bierprinz hat bedauert, dass es so etwas für sein Bier nicht gibt. Da haben wir uns spontan entschlossen, den Klub ins Leben zu rufen", erzählte 2. Vorsitzender Benjamin Miskowitsch. Der Prinz sei sofort begeistert gewesen, auf der Mitgliederliste steht er auf Platz eins. Und an der Großzügigkeit des Prinzen, dessen Familie einst das Weißbiermonopol für ganz Bayern besaß, durften die Mammendorfer auch schon nippen: Gemeinsam mit der Marketing-Abteilung der Brauerei wurde ein Logo für ein T-Shirt entwickelt, das die Mitglieder tragen dürfen. Ein offiziell beim Amtsgericht eingetragener Verein wollte der Klub nie werden, eine Satzung gibt es ebensowenig wie Mitgliedsbeiträge. Das Ziel des Klubs liege im gesellschaftlichen Bereich, erklärt der Vorsitzende. Das am weitesten entfernt wohnende Mitglied kommt übrigens aus Frankreich.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.