Mammendorfer Kinder hatten die Möglichkeit typische Aktionen der Waldkobolde zu erleben.
ak
Mammendorf - Im Rahmen des Sommerferienprogrammes hatten die Mammendorfer Kinder gleich zweimal die Gelegenheit, typische Aktionen der Waldkobolde (Kinder- und Jugendgruppe des Obst- und Gartenbauvereins Mammendorf) zu erleben.
Einmal trafen sich 15 Kinder, um den Pflanzgarten zu entdecken. Sie machten sich gleich ans Ernten von kleinen Karotten, die u. a. zwischenzeitlich schön gewachsen waren. Neben dem Knabbern dieser Karotten suchten die Kinder verschiedene Kräuter, Sellerieblätter und Kapuzinerkresse zusammen, welche sie zu ihren eigenen Kräutersalzmischungen mit dem Mörser verarbeitet haben. Die Mädels gestalteten Gartenlaternen aus Tetrapack, während die Jungs lieber erfrischende Zitronenlimo herstellten. Die obligatorischen Schnittlauchbrote waren schnell verputzt, damit noch genug Zeit zum Spiel mit Wasser blieb - dabei waren am Schluss nicht nur die Kinder nass! Bei der traditionellen Wanderung mit Hermann Neubauer marschieren 74 Kinder-, Betreuer- und Hunde-Füße durchs Emmeringer Hölzl. Nach der kurzen Busfahrt nach FFB ging es schnell an die Amper. Auf einer Wanderung über viele Brücken und unter einem riesigen, vor der Sonne schützenden Blätterdach wurden die Unterschiede zwischen Spitz-, Berg- und Feld-Ahorn kennengelernt, sowie weiteres Wissenswertes wie die Eiche verdankt ihre Blattform dem Teufel oder die Brennnessel brennt gar nicht, wenn man sie richtig anfasst. Bei einer gewaltigen umgeknickten Weide konnte auch noch ausgiebig geklettert werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.