Mammendorfer Kinder hatten die Möglichkeit typische Aktionen der Waldkobolde zu erleben.
ak
Mammendorf - Im Rahmen des Sommerferienprogrammes hatten die Mammendorfer Kinder gleich zweimal die Gelegenheit, typische Aktionen der Waldkobolde (Kinder- und Jugendgruppe des Obst- und Gartenbauvereins Mammendorf) zu erleben.
Einmal trafen sich 15 Kinder, um den Pflanzgarten zu entdecken. Sie machten sich gleich ans Ernten von kleinen Karotten, die u. a. zwischenzeitlich schön gewachsen waren. Neben dem Knabbern dieser Karotten suchten die Kinder verschiedene Kräuter, Sellerieblätter und Kapuzinerkresse zusammen, welche sie zu ihren eigenen Kräutersalzmischungen mit dem Mörser verarbeitet haben. Die Mädels gestalteten Gartenlaternen aus Tetrapack, während die Jungs lieber erfrischende Zitronenlimo herstellten. Die obligatorischen Schnittlauchbrote waren schnell verputzt, damit noch genug Zeit zum Spiel mit Wasser blieb - dabei waren am Schluss nicht nur die Kinder nass! Bei der traditionellen Wanderung mit Hermann Neubauer marschieren 74 Kinder-, Betreuer- und Hunde-Füße durchs Emmeringer Hölzl. Nach der kurzen Busfahrt nach FFB ging es schnell an die Amper. Auf einer Wanderung über viele Brücken und unter einem riesigen, vor der Sonne schützenden Blätterdach wurden die Unterschiede zwischen Spitz-, Berg- und Feld-Ahorn kennengelernt, sowie weiteres Wissenswertes wie die Eiche verdankt ihre Blattform dem Teufel oder die Brennnessel brennt gar nicht, wenn man sie richtig anfasst. Bei einer gewaltigen umgeknickten Weide konnte auch noch ausgiebig geklettert werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.