Von links: Günther Eichelmann (Geschäftsführer Dorena), Martin Kistler (Kassier), Georg Vetterl (1. Vorsitzender), Stefan Müller (3. Vorsitzender) und Gottfried Obermair (Vorsitzender ZIEL 21).
ak
Malching – Um die Energieziele des Landkreises Fürstenfeldbruck bis 2030 zu erreichen, spielt neben dem Ausbau erneuerbarer Energien vor allen Dingen die Reduzierung des Energieverbrauchs eine große Rolle. Gottfried Obermair, der kürzlich zum ersten Vorsitzende von ZIEL 21 gewählt wurde, ist somit ständig auf der Suche nach guten Beispielen zur Energieeinsparung, die das Potential haben, Nachahmer zu finden. Eines dieser sehr guten Beispiele, so Obermair, ist der SC Malching.
Vor zwei Jahren hat der SC Malching seine Beleuchtung des Training-Fussballfeldes auf umgestellt. Die stromfressenden Quecksilberlampen mussten einer sparsamen LED-Beleuchtung weichen. „Nach knapp zwei Jahren können wir sagen, dass wir mit der neuen Beleuchtung voll zufrieden sind. Wir konnten nicht nur unsere Stromkosten reduzieren, sondern die Sportler haben jetzt ein besseres Licht durch eine bedarfsgerechte Auslegung der Anlage,“ so der Vorsitzende Georg Vetterl. „Ein weiterer Vorteil ist die Lebensdauer der Lampen, die bei der Kostenbetrachtung eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt“, ergänzt Günther Eichelmann von der Olchinger Firma Dorena, die die LED-Anlage für den Trainingsplatz projektiert und installiert hatte. An den Kosten hat sich auch die Gemeinde Maisach im Rahmen ihrer Zuschussrichtlinien beteiligt. Aufgrund der Pachtverhältnisse konnten die Voraussetzungen für eine Förderung durch den BLSV leider nicht erfüllt werden, berichtet Vetterl weiter, aber andere Sportvereine haben andere Pacht-, bzw. Eigentumsverhältnisse und könnten zusätzlich in den Genuss einer Förderung durch den BLSV kommen. Obermair plant, dass ZIEL 21 demnächst ein kostenloses und unverbindliches Beratungspaket für Vereine und Kommunen hinsichtlich LED-Beleuchtung anbieten wird.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.