Die höchste Baustelle im Landkreis
ak
Malching - Der Bau der zweiten Windenergieanlage bei Malching ist im Zeitplan. Am 7. Mai vollzog Enno Steffens, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck und der WindEnergieAnlage Malching GmbH & Co. KG den Spatenstich im Beisein der stellvertretenden Landrätin Martina Drechsler, des Oberbürgermeisters der Stadt Fürstenfeldbruck Klaus Pleil und des Maisacher Bürgermeisters Hans Seidl.
Mit dem Typ E-101 wird es ein baugleiches Modell der Anlage bei Mammendorf, die seit Anfang des Jahres sehr erfolgreich klimafreundlichen Strom produziert. Sie hat ebenfalls einen Rotordurchmesser von 101 Metern und soll eine elektrische Leistung von 3.050 kW erbringen. Beide Anlagen zusammen sind dann in der Lage, etwa 4.000 Vier-Personen-Haushalte mit sauberem Strom zu versorgen. Mittlerweile sind das Fundament, der Turm und die Anlagen fertiggestellt, diese Woche wurden die drei 49,6 m langen Rotorblätter montiert. Nach Anschluss aller Arbeiten wird die Gesamthöhe der Anlage 186 Meter betragen.
Der Bauherr, die WindEnergieAnlage Malching GmbH & Co. KG investiert rund 5 Millionen Euro in das Projekt. Bereits im vierten Quartal soll das neue Windrad ans Netz gehen, um auch für dieses Jahr die staatliche Förderung nach dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) erhalten zu können.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.