„Wir suchen ihn … den ältesten Kühlschrank!“ Alte Kühlschränke sind bekanntermaßen Energiefresser und verbrauchen unnötig viel Strom. Beispielsweise nimmt durch defekte Dichtungen und schlecht schließende Türen der Stromverbrauch zu.
Um einen Anreiz zum Austausch zu geben, lobt die Arbeitsgruppe Energie der WestAllianz München mit seinem Vorsitzenden, Maisachs Bürgermeister Hans Seidl, einen Energiesparwettbewerb aus.
Michael Bührke/pixelio.de

Maisach - „Wir suchen ihn … den ältesten Kühlschrank!“ Alte Kühlschränke sind bekanntermaßen Energiefresser und verbrauchen unnötig viel Strom. Beispielsweise nimmt durch defekte Dichtungen und schlecht schließende Türen der Stromverbrauch zu. Darüber hinaus werden die Kühlschränke durch die Weiterentwicklung der Technologie immer energieeffizienter. So verbraucht nach Aussagen der Internetdatenbank www.spargeraete.de beispielsweise ein üblicher Kühlschrank mit Baujahr 2002 heute mehr als 220 kWh Strom pro Jahr. Ein vergleichbares neues Kühl-Gefriergerät der Effizienzklasse A+++ erfüllt seinen Zweck mit 75 kWh. Auch wenn der Kauf eines neuen Gerätes Kosten verursacht, so sparen Sie bei den Stromkosten und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.

Um einen Anreiz zum Austausch zu geben, lobt die Arbeitsgruppe Energie der WestAllianz München mit seinem Vorsitzenden, Maisachs Bürgermeister Hans Seidl, einen Energiesparwettbewerb aus. Gesucht wird der älteste Kühlschrank in den WestAllianz-Gemeinden Karlsfeld, Gröbenzell, Maisach, Bergkirchen, Odelzhausen, Sulzemoos und Paffenhofen. Als Kriterien wurden festgelegt: Der benannte Kühlschrank muss noch in Betrieb sein. Das Baujahr soll mittels eines Fotos des Typenschildes oder der Kopie der Rechnung/des Lieferscheins belegt werden. Bei Gleichstand des Baujahres entscheidet das Los. Als Preisgelder gibt es Einkaufsgutscheine von Elektrofachgeschäften aus den WestAllianz-Gemeinden. Der erste Preis ist mit 150 Euro dotiert, der zweite mit 100 Euro und der dritte mit 75 Euro. Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 20. September an die Gemeinde Maisach, AG Energie, Schulstraße 1, 82216 Maisach oder per Mail an s.leix@maisach.de.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier