Neun Nachwuchskräfte hatten gestern ihren ersten Tag im Landratsamt Starnberg. Sie wurden von Landrat Karl Roth begrüßt und das Kennenlernen fand bei einem gemeinsamen Mittagessen statt.
Landrat Karl Roth (rechts) mit dem Leiter der Haupt-/Personalverwaltung, Norbert Sontheim (links), Ausbildungsbeauftragter Maria Mayr (2. v. li.), Kristina Grünwald (3. v. li.) und der Teamleitung d. Personalverwaltung, Friederike Kohrt (4. v.l.)
Landratsamt Starnberg

Starnberg - Neun Nachwuchskräfte hatten gestern ihren ersten Tag im Landratsamt Starnberg. Sie wurden von Landrat Karl Roth begrüßt und das Kennenlernen fand bei einem gemeinsamen Mittagessen statt. „Ich freue mich, dass Sie sich für eine Ausbildung im Landratsamt Starnberg entschieden haben. Wir haben viele unterschiedliche Abteilungen und Aufgaben, seien Sie neugierig und finden Sie heraus, wo Ihre Fähigkeiten am besten zum Einsatz kommen.“, so Roth.

Anna Marsch, Anna Nigl, Sandra Schmidt, Katrin Schwaighofer, Christina Stellbogen, Anna Stieglmaier und Franziska Zeitler absolvieren die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten. Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre. Maria Mangold und Hannah Schwarzenbrunner haben die Beamtenlaufbahn eingeschlagen und lassen sich in einer zweijährigen Ausbildung zur Verwaltungswirtin ausbilden. Während ihrer Ausbildung werden die Nachwuchskräfte die verschiedenen Bereiche des Landratsamtes durchlaufen. Am 16. September kam noch ein Beamtenanwärter mit dem dreijährigen Studium zum Diplom-Verwaltungsinformatiker dazu und am 1. Oktober starten fünf weitere Nachwuchskräfte die Beamtenlaufbahn mit einem dreijährigen Studium zum/r Diplomverwaltungswirt/in.Wenn im Oktober alle neuen Nachwuchskräfte ihren Dienst angetreten haben, werden insgesamt 53 Auszubildende und Anwärter betreut.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.