Die Pflege von Volksmusik und Volkstanz gehört zum Aufgabenbereich der zweiten offenen Kreisheimatpflegerstelle
pixabay.com
Fürstenfeldbruck - Toni Drexler und Sepp Kink sind vielen Menschen im Landkreis ein Begriff, beide sind seit vielen Jahren Kreisheimatpfleger im Landkreis Fürstenfeldbruck. Schon seit 1983 engagiert sich Toni Drexler für die Bodendenkmalpflege und Regionalgeschichte im Landkreis. Der ehemalige Jexhof-Leiter ist dafür 2015 sogar mit der Rainer-Christlein-Medaille der Gesellschaft für Archäologie in Bayern ausgezeichnet worden. Nicht zu vergessen sind auch seine zahlreichen Publikationen. Sepp Kink hat 1997 das Amt des Kreisheimatpflegers übernommen. Seitdem organisiert er mit Leidenschaft erfolgreich die offenen Singen im Landkreis und hält Vorträge zum Thema Brauchtum. 2015 wurde er mit der Bezirksmedaille ausgezeichnet.
 
Nun geben beide ihr Ehrenamt ab. Die offizielle Verabschiedung steht noch aus. Der Landkreis Fürstenfeldbruck sucht zum 1. April 2019 zwei neue Kreisheimatpfleger (m/w) für die Bereiche Bodendenkmalpflege, Volkskunde und Regionalgeschichte sowie Volksmusik, Volkstanz und Schauspiel. Archäologie ist im Landkreis Fürstenfeldbruck ein großes Thema. An vielen Orten wurden bedeutende Funde gemacht. Der zuständige Kreisheimatpfleger sollte die Grabungen begleiten und für Fragen und als Vermittlungsstelle zwischen Behörden und den Archäologen zur Seite stehen. Kenntnisse hinsichtlich der Regionalgeschichte wären wünschenswert, können aber auch während der Tätigkeit angeeignet werden. Die Pflege von Volksmusik und Volkstanz gehört zum Aufgabenbereich der zweiten offenen Kreisheimatpflegerstelle. Vorteilhaft wäre eine gute Vernetzung im Landkreis. Auch hier versteht sich der Kreisheimatpfleger hauptsächlich als Vermittler, darf sich gerne aber auch selbst aktiv engagieren. So veranstaltet Kink seit vielen Jahren in regelmäßigen Abständen erfolgreich die offenen Singen. Für die ehrenamtliche Tätigkeit wird eine monatliche Aufwandsentschädigung gewährt. Bei Fragen oder für Unterstützungsarbeiten steht das Kulturreferat des Landratsamtes natürlich jederzeit zur Verfügung.
 
Nähere Informationen erhalten Sie im Landratsamt Fürstenfeldbruck unter kultur@lra-ffb.de oder Tel. 08141 519200. Bewerbungen können schriftlich bis 4. Januar 2019 im Landratsamt Fürstenfeldbruck, Referat 33, Münchner Straße 32 in 82256 Fürstenfeldbruck, eingereicht werden. Das Landratsamt Fürstenfeldbruck freut sich auf Bewerbungen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.