Die Pflege von Volksmusik und Volkstanz gehört zum Aufgabenbereich der zweiten offenen Kreisheimatpflegerstelle
pixabay.com
Fürstenfeldbruck - Toni Drexler und Sepp Kink sind vielen Menschen im Landkreis ein Begriff, beide sind seit vielen Jahren Kreisheimatpfleger im Landkreis Fürstenfeldbruck. Schon seit 1983 engagiert sich Toni Drexler für die Bodendenkmalpflege und Regionalgeschichte im Landkreis. Der ehemalige Jexhof-Leiter ist dafür 2015 sogar mit der Rainer-Christlein-Medaille der Gesellschaft für Archäologie in Bayern ausgezeichnet worden. Nicht zu vergessen sind auch seine zahlreichen Publikationen. Sepp Kink hat 1997 das Amt des Kreisheimatpflegers übernommen. Seitdem organisiert er mit Leidenschaft erfolgreich die offenen Singen im Landkreis und hält Vorträge zum Thema Brauchtum. 2015 wurde er mit der Bezirksmedaille ausgezeichnet.
 
Nun geben beide ihr Ehrenamt ab. Die offizielle Verabschiedung steht noch aus. Der Landkreis Fürstenfeldbruck sucht zum 1. April 2019 zwei neue Kreisheimatpfleger (m/w) für die Bereiche Bodendenkmalpflege, Volkskunde und Regionalgeschichte sowie Volksmusik, Volkstanz und Schauspiel. Archäologie ist im Landkreis Fürstenfeldbruck ein großes Thema. An vielen Orten wurden bedeutende Funde gemacht. Der zuständige Kreisheimatpfleger sollte die Grabungen begleiten und für Fragen und als Vermittlungsstelle zwischen Behörden und den Archäologen zur Seite stehen. Kenntnisse hinsichtlich der Regionalgeschichte wären wünschenswert, können aber auch während der Tätigkeit angeeignet werden. Die Pflege von Volksmusik und Volkstanz gehört zum Aufgabenbereich der zweiten offenen Kreisheimatpflegerstelle. Vorteilhaft wäre eine gute Vernetzung im Landkreis. Auch hier versteht sich der Kreisheimatpfleger hauptsächlich als Vermittler, darf sich gerne aber auch selbst aktiv engagieren. So veranstaltet Kink seit vielen Jahren in regelmäßigen Abständen erfolgreich die offenen Singen. Für die ehrenamtliche Tätigkeit wird eine monatliche Aufwandsentschädigung gewährt. Bei Fragen oder für Unterstützungsarbeiten steht das Kulturreferat des Landratsamtes natürlich jederzeit zur Verfügung.
 
Nähere Informationen erhalten Sie im Landratsamt Fürstenfeldbruck unter kultur@lra-ffb.de oder Tel. 08141 519200. Bewerbungen können schriftlich bis 4. Januar 2019 im Landratsamt Fürstenfeldbruck, Referat 33, Münchner Straße 32 in 82256 Fürstenfeldbruck, eingereicht werden. Das Landratsamt Fürstenfeldbruck freut sich auf Bewerbungen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.