Im Bahnhof Türkenfeld werden die Gleise erneuert.
ak
Landkreis -  Fahrgäste zwischen München und der Region Allgäu/ Bodensee müssen sich am letzten Märzwochenende und über Ostern auf Fahrplanänderungen im Zugverkehr einstellen. Wegen Gleisbauarbeiten im Bahnhof Türkenfeld werden alle Regionalzüge zwischen dem Münchner Hauptbahnhof und Geltendorf bzw. Buchloe durch Busse ersetzt. Alle  S-Bahnen fallen zwischen Grafrath und Geltendorf aus und werden ebenfalls durch Busse ersetzt.

Betroffen sind die Wochenenden 25./26. März und 15./16. April (Ostern) jeweils von Samstagfrüh ab 4 Uhr bis Montagmorgen 4 Uhr. Die Bahn erneuert an diesen Tagen die Gleise im Bahnhof Türkenfeld, wofür beide Gleise gesperrt werden müssen. Die Regionalzüge der Deutschen Bahn beginnen und enden in/aus Richtung Allgäu in Geltendorf, die ALEX-Züge teilweise schon in Buchloe oder Kaufering. Die ausfallenden Züge werden durch Busse im Schienenersatzverkehr (SEV) ersetzt. Die SEV-Busse von DB Regio fahren nonstop zwischen München Hauptbahnhof und Geltendorf. In Fahrtrichtung Allgäu/Lindau starten sie am Münchner Hauptbahnhof in der Regel schon mehr als 30 Minuten früher als die ausfallenden Züge, damit in Geltendorf die Anschlusszüge erreicht werden. Die S-Bahnen der Linie S4 verkehren zwischen München und Grafrath planmäßig. Zwischen Grafrath und Geltendorf fahren Busse mit Halt in Türkenfeld an der Aresinger Straße. Die Eurocity-Züge zwischen München und Zürich werden umgeleitet und beginnen und enden im Augsburger Hauptbahnhof. 
 
Sämtliche Fahrplanänderungen sind bereits in der Fahrplanauskunft im Internet und an den Fahrkartenautomaten berücksichtigt. Die Fahrgäste können sich auch im Internet unter www.bahn.de/baustellen oder über die App der S-Bahn München „München Navigator“ informieren. In den Rathäusern und Reisezentren sind Broschüren ausgelegt; in den Infovitrinen an den Bahnsteigen gibt es Fahrplanaushänge. Telefonisch ist der Kundendialog Nahverkehr in Bayern unter der Tel. (089) 20355000 zu erreichen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – „Ein Klavier, ein Klavier…!“, der Jubelruf, den Julieta Craciunescu losließ, als sie von der Spende erfuhr, könnte durchaus aus Loriots Sketch stammen. Für die Musiklehrerin (Violine, Viola) der Musikschule Gilching ging ein Traum in Erfüllung.

Gilching – „Was lange währt, wird meistens gut“, lautet ein Sprichwort, das sich selten bewahrheitet. Im Falle Trinkwasserbrunnen für die Gemeinde Gilching jedoch hat sich die Wartezeit von gut einem Jahr gelohnt. „Ja, wir sind ja schon froh, dass jetzt der erste Brunnen am Marktplatz installiert wurde“, erklärte Harald Schwab.

Gilching – Zum Festakt „75 Jahre VHS Gilching, Weßling und Wörthsee“ gaben sich in der James-Krüss-Grundschule, in der auch die Bildungseinrichtung untergebracht ist, zahlreiche Ehrengäste die Klinke in die Hand. Geprägt war der Festakt von vielen Grußworten und einem spannenden Fachvortrag zum Thema „Die Suche nach der zweiten Erde“, den Dr.

Fürstenfeldbruck – Für ein Pressegespräch ins neue Café Caffahhaus im Brezngasserl lud die BBV zu einem der Brucker Kernthemen: die Verlegung und Umwidmung der B2. Eine Entscheidung steht nach vielen Jahren kontroverser Diskussion in Bälde an.

Gilching – Riesenaufregung gab es am Dienstagabend, 14. Mai, in Gilching. Anrufer hatten gegen 21.30 Uhr über den Polizeinotruf mitgeteilt, dass ein laut schreiender und randalierender Mann vom Bahnhof Gilching die Pollinger Straße in Richtung Karolinger Straße gehe.

Gilching - Das so genannte Kunstwerk aus der Werkstatt des italienischen Künstlers Antonio Fiengo im Ortszentrum von Gilching sorgte bisher mehr für Verdruss als dass es gelobt wurde.

Olching – Nach intensiver Auswertung hat das Team der Wirtschaftsförderung die Gewinner der Messe der Jungunternehmer ermittelt. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen der FFB-Schau in Olching statt.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.