Selbst Autor, Regisseur und Produzent eigener Filme werden, dazu gibt der Kinder-und Jugendfilmwettbewerb „MACH DEINEN FILM“ Kindern und Jugendlichen von 8 bis 16 Jahren aus dem Landkreis Starnberg die Gelegenheit.
Werde selbst Produzent, Autor und Regisseur und mache Deinen eigenen Film.
Rainer Sturm/pixelio.de

Starnberg - Selbst Autor, Regisseur und Produzent eigener Filme werden, dazu gibt der Kinder-und Jugendfilmwettbewerb „MACH DEINEN FILM“ Kindern und Jugendlichen von 8 bis 16 Jahren aus dem Landkreis Starnberg die Gelegenheit. Einsendeschluss ist der 25. Juni. Filme gehen mit dem Anmeldeformular an die Kommunale Jugendarbeit, Carina Eisner, Strandbadstraße 2. Das Anmeldeformular für die Kurzfilme gibt es unter www.lk-starnberg.de/MachDeinenFilm.

Filmische Formate umgeben junge Menschen täglich, ob im Kino, im Fernsehen oder auf youtube. „Mit dem Mitmachkino möchten wir das kreative Potenzial eigene Geschichten zu erzählen und diese selbst mit einer Kamera, Tablet oder Handy einzufangen fördern“, so Medienpädagogin Carina Eisner. Die Aktion „MACH DEINEN FILM“ ist offen für alle Themen und Formate. „Ob Actionfilm, Komödie, Krimi, Trickfilm, Reportage oder Werbung, Erfolg versprechend seien letztlich ein guter Spannungsbogen und einfallsreiche Elemente“, betont Eisner.

Sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen können mit ihren Kurzfilmen am Wettbewerb teilnehmen. Die jungen Regietalente und Schauspieler sollten darauf achten, dass die Filme im DVD-Format maximal acht Minuten betragen. Filme auf USB-Sticks sind im mp4-Format in einer Qualität von 720 x 570 Pixel einzureichen. Bei Filmmusik ist eigene oder freie Creative-Commons-Musik zu verwenden. Die Jury wählt dann die besten Filme in den Altersklassen acht bis zwölf Jahren, sowie für die Altersklassen 13 bis 16 Jahre und für die beste Gruppenarbeit aus. Die Gewinnerfilme werden im Kino gezeigt. 

Weitere Informationen zur Aktion „MACH DEINEN FILM“ sowie das Anmeldeformular zum Download gibt es unter www.lk-starnberg.de/MachDeinenFilm. Der Filmwettbewerb wird von der Kommunalen Jugendarbeit des Landratsamtes Starnberg, dem Starnberger Kurzfilmprojekt und dem Kino Breitwand organisiert.

Kategorie
Tags

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.