Selbst Autor, Regisseur und Produzent eigener Filme werden, dazu gibt der Kinder-und Jugendfilmwettbewerb „MACH DEINEN FILM“ Kindern und Jugendlichen von 8 bis 16 Jahren aus dem Landkreis Starnberg die Gelegenheit.
Werde selbst Produzent, Autor und Regisseur und mache Deinen eigenen Film.
Rainer Sturm/pixelio.de

Starnberg - Selbst Autor, Regisseur und Produzent eigener Filme werden, dazu gibt der Kinder-und Jugendfilmwettbewerb „MACH DEINEN FILM“ Kindern und Jugendlichen von 8 bis 16 Jahren aus dem Landkreis Starnberg die Gelegenheit. Einsendeschluss ist der 25. Juni. Filme gehen mit dem Anmeldeformular an die Kommunale Jugendarbeit, Carina Eisner, Strandbadstraße 2. Das Anmeldeformular für die Kurzfilme gibt es unter www.lk-starnberg.de/MachDeinenFilm.

Filmische Formate umgeben junge Menschen täglich, ob im Kino, im Fernsehen oder auf youtube. „Mit dem Mitmachkino möchten wir das kreative Potenzial eigene Geschichten zu erzählen und diese selbst mit einer Kamera, Tablet oder Handy einzufangen fördern“, so Medienpädagogin Carina Eisner. Die Aktion „MACH DEINEN FILM“ ist offen für alle Themen und Formate. „Ob Actionfilm, Komödie, Krimi, Trickfilm, Reportage oder Werbung, Erfolg versprechend seien letztlich ein guter Spannungsbogen und einfallsreiche Elemente“, betont Eisner.

Sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen können mit ihren Kurzfilmen am Wettbewerb teilnehmen. Die jungen Regietalente und Schauspieler sollten darauf achten, dass die Filme im DVD-Format maximal acht Minuten betragen. Filme auf USB-Sticks sind im mp4-Format in einer Qualität von 720 x 570 Pixel einzureichen. Bei Filmmusik ist eigene oder freie Creative-Commons-Musik zu verwenden. Die Jury wählt dann die besten Filme in den Altersklassen acht bis zwölf Jahren, sowie für die Altersklassen 13 bis 16 Jahre und für die beste Gruppenarbeit aus. Die Gewinnerfilme werden im Kino gezeigt. 

Weitere Informationen zur Aktion „MACH DEINEN FILM“ sowie das Anmeldeformular zum Download gibt es unter www.lk-starnberg.de/MachDeinenFilm. Der Filmwettbewerb wird von der Kommunalen Jugendarbeit des Landratsamtes Starnberg, dem Starnberger Kurzfilmprojekt und dem Kino Breitwand organisiert.

Kategorie
Tags

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.