Feuerwehr-Kommandant Jörg Sändig (links) und Erster Bürgermeister der Gemeinde Hattenhofen Franz Robeller (rechts).
Feuerwehr-Kommandant Jörg Sändig (links) und Erster Bürgermeister der Gemeinde Hattenhofen Franz Robeller (rechts).
ak

Hattenhofen - Die Freiwillige Feuerwehr Hattenhhofen kann zukünftig auch bei medizinischen Notfällen wirksamer lebensrettende erste Hilfe leisten. Am 6. Oktober übergab Franz Robeller, erste Bürgermeister der Gemeinde, einen automatisierten externen Defibrillator (AED) an die Wehr seiner Gemeinde. Das Gerät, das bei Reanimationsmaßnahmen zur Anwendung kommt, nahm Jörg Sändig, Kommandant der Feuerwehr, stellvertretend für seine Mannschaft entgegen.

Die Notwendigkeit einer solchen Anschaffung zeichnete sich nach Einsätzen im Vorjahr ab. So mussten die Retter aus Hattenhofen mehrfach und noch vor Ankunft des Rettungsdienstes Maßnahmen zur Wiederbelebung von Patienten einleiten. Nicht zuletzt deswegen standen Bürgermeister und Gemeinderäte hinter der Beschaffung, welche die Feuerwehr Anfang des Jahres anregte. Bei der sachgerechten Einweisung in die Bedienung des Defibrillators profitierte die Wehr übrigens von starker interner Kompetenz. Denn das übernahm Gruppenführer Andreas Lürßen, der als langjähriger Notfallsanitäter und Dozent im Gesundheitswesen seine Erfahrung in den Feuerwehrdienst in Hattenhofen einbringt. Die Freiwillige Feuerwehr sieht sich mit dieser Investition der Gemeinde präventiv gut aufgestellt. In Zeiten einer noch immer wütenden Pandemie, den deswegen oft stark beanspruchten Kapazitäten des Rettungsdienstes, der ländliche Lage des Dorfes mit langen Anfahrtswegen, kann so unter Umständen wertvolle Zeit zur Hilfeleistung gewonnen werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.