Feuerwehr-Kommandant Jörg Sändig (links) und Erster Bürgermeister der Gemeinde Hattenhofen Franz Robeller (rechts).
Feuerwehr-Kommandant Jörg Sändig (links) und Erster Bürgermeister der Gemeinde Hattenhofen Franz Robeller (rechts).
ak

Hattenhofen - Die Freiwillige Feuerwehr Hattenhhofen kann zukünftig auch bei medizinischen Notfällen wirksamer lebensrettende erste Hilfe leisten. Am 6. Oktober übergab Franz Robeller, erste Bürgermeister der Gemeinde, einen automatisierten externen Defibrillator (AED) an die Wehr seiner Gemeinde. Das Gerät, das bei Reanimationsmaßnahmen zur Anwendung kommt, nahm Jörg Sändig, Kommandant der Feuerwehr, stellvertretend für seine Mannschaft entgegen.

Die Notwendigkeit einer solchen Anschaffung zeichnete sich nach Einsätzen im Vorjahr ab. So mussten die Retter aus Hattenhofen mehrfach und noch vor Ankunft des Rettungsdienstes Maßnahmen zur Wiederbelebung von Patienten einleiten. Nicht zuletzt deswegen standen Bürgermeister und Gemeinderäte hinter der Beschaffung, welche die Feuerwehr Anfang des Jahres anregte. Bei der sachgerechten Einweisung in die Bedienung des Defibrillators profitierte die Wehr übrigens von starker interner Kompetenz. Denn das übernahm Gruppenführer Andreas Lürßen, der als langjähriger Notfallsanitäter und Dozent im Gesundheitswesen seine Erfahrung in den Feuerwehrdienst in Hattenhofen einbringt. Die Freiwillige Feuerwehr sieht sich mit dieser Investition der Gemeinde präventiv gut aufgestellt. In Zeiten einer noch immer wütenden Pandemie, den deswegen oft stark beanspruchten Kapazitäten des Rettungsdienstes, der ländliche Lage des Dorfes mit langen Anfahrtswegen, kann so unter Umständen wertvolle Zeit zur Hilfeleistung gewonnen werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering - Anlässlich seines 50. Bestehens hat der Rotary Club Fürstenfeldbruck dem Frauenhaus in Germering einen Scheck über 5000 Euro überreicht. „Wir sind tief beeindruckt von der Arbeit, die hier vor Ort geschieht“, so der aktuelle Präsident Dr. Markus Ambrosy bei einem Besuch des Clubs im neu bezogenen Frauenhaus in Germering.

Mammendorf - Hilfe für Krankenhausbau und Nothilfe in Ghana e.V. ist ein Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Gesundheitsversorgung in Ghana zu verbessern und Menschen in Notlagen zu helfen. Dieses Jahr unterstützen Nina Schwaibl und Eva Müller das Projekt von Dr.

Gernlinden - Ende März endete der vierte Lehrgang für Führungsassistenten für die Feuerwehren des Landkreises, an den Feuerwehrstandorten Gernlinden und Maisach.

Puchheim - Die drei Fahrrad-Reparaturstationen der Stadt Puchheim waren über den Winter im Bauhof eingelagert. Pünktlich zum Frühlingsanfang wurden die Stationen wieder an den gewohnten Stellen an der Bahnhof-Nord- und Südseite sowie an der Alten Bahnhofstraße in Puchheim-Ort aufgebaut.

Schöngeising - Sebastian Saffer ist seit Februar neuer Dirigent der Blasmusik Schöngeising. Er war bereits in drei Orchestern und mehreren Bläserklassen als musikalischer Leiter tätig. Vorstandschaft sowie Musikerinnen und Musiker zeigen sich erfreut, dass sie als Nachfolger einen erfahrenen Dirigenten aus eigenen Reihen gewinnen konnten.

Fürstenfeldbruck - Am 23. Februar ist der bekannte Künstler Guido Zingerl im Alter von 90 Jahren verstorben. Kurz vor seinem Tod hat er noch sein neuestes Buch „Kassandrarufe“ fertiggestellt. Am Sonntag, den 26.

Gilching – Wie sehen künftige Berufsbilder aus? Kann ich das heute Erlernte auch morgen noch sinnvoll anwenden? Für wem lohnt sich der Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz? Fragen, mit denen sich künftige Berufsanfänger auseinandersetzen müssen.

Fürstenfeldbruck – In seiner langen Geschichte hat das denkmalgeschützte, vom Brucker Architekten Adolf Voll 1930 erbaute, Lichtspielhaus so einiges mitgemacht. Es ist das älteste freistehende Kinogebäude Bayerns.