ak
Alling - Die Dorfgemeinschaft Alling der Freien Wähler (DGA-FW) hat ihren Fraktionssprecher im Gemeinderat, Hans Friedl, zum Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters nominiert. Am Dreikönigstag ist der 56-jährige Familienvater, der auch Geschäftsführer des FW-Kreisverbandes ist und auf Platz sieben der Liste drei für den Kreistag kandidiert, von 24 Mitgliedern einstimmig zum Spitzenkandidaten nominiert worden.
Mit einer Gegenstimme wurde in den Allinger Starzelstuben auch die vom Ortsvorstand erarbeitete 16-köpfige Kandidatenliste für den Gemeinderat abgesegnet. Das Ergebnis sei ein klares Bekenntnis zu einem Politikwechsel in Alling und gebe den Bewerbern einen kräftigen Rückenwind, befand der FW-Kreisvorsitzende Michael Leonbacher, der zusammen mit dem Landratskandidaten Bernd Heilmeier und dem Brucker OB-Kandidaten Georg Stockinger als Helfer die Wahlen durchführte. Friedl strebt eine „ehrliche Politik“ an. „Ich möchte ein neutraler Bürgermeister für alle Menschen im Gemeindegebiet sein“, erklärte der Kandidat. Für den Fall seiner Wahl will der Unternehmer, selbständige Kaufmann und Nebenerwerbslandwirt dem Gemeinderat vorschlagen, dass das Bürgermeisteramt in der Zukunft wieder ehrenamtlich ausgeführt werden kann und die Gemeindeverwaltung einem geschäftsleitenden Beamten übertragen. „Ich will eine Trennung von Politik und Verwaltung und eine für alle Bürger transparente Politik“, betonte Friedl in seiner Bewerbungsrede. Friedl stellte sich als menschlicher Kandidat mit guten Kontakten zur Bürgerschaft in der Gemeinde vor. Aufgrund seiner 24-jährigen Mitarbeit im Gemeinderat verfüge er über ausreichend Kompetenz und als gebürtiger Allinger sei er zudem heimatverbunden.
Friedl will nun mit den Gemeinderatskandidaten das Wahlprogramm erarbeiten. Wichtig ist dem Bürgermeisterkandidaten unter anderem ein zukunftsfähiges Verkehrskonzept, das auch ein Kreisverkehr an der Kreuzung Staatstraße Steinlacher Weg beinhaltet. Immer wieder neues Bauland auszuweisen, um den Haushalt zu stabilisieren, hält Friedl für den falschen Weg. Außerdem will er sich für eine nachhaltige, moderate Ortsentwicklung einsetzen.
Für den Gemeinderat kandidieren der Reihe nach hinter Listenführer Friedl, der FW-Ortsvorsitzende Werner Neumann, die Gemeinderätinnen Simone Stenzer und Brigitte Naßl. Dahinter folgen Karl Schwojer (Biburg), Bernd Schwesinger, Justus Well (Biburg), Kenny Friedl, Marc Rosenberg, Horst Keßler, Klaus Klein, Susanne Kiemer, Bernd Jäckel, Heribert Jurinek, Horst Eller und Dieter Zawe. Ersatzkandidat ist Karl Philipp.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.