ak
Alling - Die Dorfgemeinschaft Alling der Freien Wähler (DGA-FW) hat ihren Fraktionssprecher im Gemeinderat, Hans Friedl, zum Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters nominiert. Am Dreikönigstag ist der 56-jährige Familienvater, der auch Geschäftsführer des FW-Kreisverbandes ist und auf Platz sieben der Liste drei für den Kreistag kandidiert, von 24 Mitgliedern einstimmig zum Spitzenkandidaten nominiert worden.
Mit einer Gegenstimme wurde in den Allinger Starzelstuben auch die vom Ortsvorstand erarbeitete 16-köpfige Kandidatenliste für den Gemeinderat abgesegnet. Das Ergebnis sei ein klares Bekenntnis zu einem Politikwechsel in Alling und gebe den Bewerbern einen kräftigen Rückenwind, befand der FW-Kreisvorsitzende Michael Leonbacher, der zusammen mit dem Landratskandidaten Bernd Heilmeier und dem Brucker OB-Kandidaten Georg Stockinger als Helfer die Wahlen durchführte. Friedl strebt eine „ehrliche Politik“ an. „Ich möchte ein neutraler Bürgermeister für alle Menschen im Gemeindegebiet sein“, erklärte der Kandidat. Für den Fall seiner Wahl will der Unternehmer, selbständige Kaufmann und Nebenerwerbslandwirt dem Gemeinderat vorschlagen, dass das Bürgermeisteramt in der Zukunft wieder ehrenamtlich ausgeführt werden kann und die Gemeindeverwaltung einem geschäftsleitenden Beamten übertragen. „Ich will eine Trennung von Politik und Verwaltung und eine für alle Bürger transparente Politik“, betonte Friedl in seiner Bewerbungsrede. Friedl stellte sich als menschlicher Kandidat mit guten Kontakten zur Bürgerschaft in der Gemeinde vor. Aufgrund seiner 24-jährigen Mitarbeit im Gemeinderat verfüge er über ausreichend Kompetenz und als gebürtiger Allinger sei er zudem heimatverbunden.
Friedl will nun mit den Gemeinderatskandidaten das Wahlprogramm erarbeiten. Wichtig ist dem Bürgermeisterkandidaten unter anderem ein zukunftsfähiges Verkehrskonzept, das auch ein Kreisverkehr an der Kreuzung Staatstraße Steinlacher Weg beinhaltet. Immer wieder neues Bauland auszuweisen, um den Haushalt zu stabilisieren, hält Friedl für den falschen Weg. Außerdem will er sich für eine nachhaltige, moderate Ortsentwicklung einsetzen.
Für den Gemeinderat kandidieren der Reihe nach hinter Listenführer Friedl, der FW-Ortsvorsitzende Werner Neumann, die Gemeinderätinnen Simone Stenzer und Brigitte Naßl. Dahinter folgen Karl Schwojer (Biburg), Bernd Schwesinger, Justus Well (Biburg), Kenny Friedl, Marc Rosenberg, Horst Keßler, Klaus Klein, Susanne Kiemer, Bernd Jäckel, Heribert Jurinek, Horst Eller und Dieter Zawe. Ersatzkandidat ist Karl Philipp.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.