Andreas Hattenkofer auf dem Rundkurs.
ak
Gröbenzell – Das Beste zum Schluss: Unter den vielen schönen Rennen, an denen die Gröbenzeller Mountainbiker in diesem Jahr teilgenommen haben, stellt der Bikebiathlon Anfang Oktober in Puncto Spaß und Unterhaltung den Höhepunkt dar. In Au in der Hallertau fand heuer das Rennen statt, in dem man nicht nur gut radeln können muss, sondern auch noch ein Lasergewehr bedienen können sollte. Wer es nicht kann geht auf die Strafrunde. Gestartet wurde in Zweier-Jugend-, Damen-, Männer- oder Mixedteams. Vom 1. SC Gröbenzell waren drei Teams mit am Start. Als Jugendteam fuhren Fabian Konrad und Felix Memmel einen super Vorlauf (2. Platz) und verpassten im Finale nur knapp das Podium. Das Männerteam mit Markus Nottbohm und Andreas Hattenkofer gab auf dem knackigen Rundkurs mit langen Anstiegen und einer rasanten Trailabfahrt durch die nahe Forst alles was die Beine hergaben, und erreichten so zufrieden das Halbfinale. Larissa Nubert und Alrik Selle scheiterten an Selles Schießleistung. Doch dem Spaß tat das keinen Abbruch. So wurde er wenigstens Strafrundenkönig in der vereinsinternen Wertung. Weiter geht es für die Gröbenzeller Mountainbiker mit der kommenden Wintersaison. Das heißt warm anziehen, lange Touren durch herbstliche Landschaften, und bei richtig schlechtem Wetter folgt dann der Umstieg vom Mountainbike auf die Laufschuhe. Übrigens ein prima Zeitpunkt zum Einstieg für Anfänger – Infos gibt es auf www.sc-radsport.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.