Das Gymnasium Gröbenzell gratuliert seinem diesjährigen Abiturienten Moritz Handtke (Foto mit StR Johannes Waßmer) zum mit 300 Euro dotierten Ersten Abiturpreis 2023 in Politik und Gesellschaft der Deutschen Vereinigung für politische Bildung, Landesverband Bayern. Im Beisein der Schirmherrin des Preises, Landtagspräsidentin Ilse Aigner, sowie einem der Juroren, Prof. Dr. Stefan Rappenglück von der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München, fand die Verleihung Anfang Juli statt.
Das Gymnasium Gröbenzell gratuliert seinem diesjährigen Abiturienten Moritz Handtke (Foto mit StR Johannes Waßmer)
Gymnasium Gröbenzell

Gröbenzell – Das Gymnasium Gröbenzell gratuliert seinem diesjährigen Abiturienten Moritz Handtke (Foto mit StR Johannes Waßmer) zum mit 300 Euro dotierten Ersten Abiturpreis 2023 in Politik und Gesellschaft der Deutschen Vereinigung für politische Bildung, Landesverband Bayern. Im Beisein der Schirmherrin des Preises, Landtagspräsidentin Ilse Aigner, sowie einem der Juroren, Prof. Dr. Stefan Rappenglück von der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München, fand die Verleihung Anfang Juli in der Ludwig-Maximilians-Universität München statt.

Die Jury würdigte Moritz` eigenständig angefertigte Seminararbeit „Rechtsstaatlichkeit in Mexiko – Zukunftsperspektiven für eine bedrohte Demokratie“, die er im Rahmen des wissenschaftspropädeutischen Seminars „Die Welt im Umbruch – Staatlichkeit in der Revision“ im Fach Sozialkunde unter Leitung von Studienrat Johannes Waßmer verfasst hatte, mit sagenhaften 101 von insgesamt 105 Bewertungspunkten. In dem über zwei Schuljahre laufenden Seminar lernten die Teilnehmer/innen anhand von unterschiedlichen Fallbeispielen und einem erarbeiteten Kriterienkatalog, inwieweit Staaten als funktionierend, sich im Zerfall befindend oder als gescheitert gelten können. Das Hauptziel der Veranstaltung war es, dass alle Schüler/innen letztlich ein für sie ansprechendes Thema selbständig in eine Seminararbeit umsetzen sollten.

Laut Prof. Dr. Rappenglück gab es im Schuljahr 2022/2023 bayernweit insgesamt 127 Bewerbungen für diesen Preis. Fünf Nominierte schafften es schließlich in die Endauswahl, darunter Abiturient Moritz Handtke. In seiner W-Seminararbeit befasste sich Moritz u. a. mit der gegenwärtig in Mexiko grassierenden Korruption, dem Versagen der Sicherheitsbehörden bei der Durchsetzung des Rechts sowie sozialen Problemen, die die Rechtsstaatlichkeit in erheblichem Maße beeinflussen. Ein herausragendes Zeitmanagement in der Vorbereitungsphase, stetige Wissbegierde und Selbstmotivation, ein sehr hohes Maß an Wissenschaftlichkeit sowie eine beeindruckende Analyse- und Urteilsfähigkeit für seine Altersstufe haben substanziell und zweifelsohne zum Preisgewinn beigetragen.

In ihrer Lobesrede betonte die bayerische Landtagspräsidentin Ilse Aigner, dass demokratische Grundbildung das Elixier der gesellschaftlichen Teilhabe in politisch turbulenten Zeiten sei. Alle Preisträger hätten durch ihre Seminararbeiten einen wichtigen Beitrag dazu geleistet. Auch der Juror und Laudator Prof. Dr. Stefan Rappenglück hob anschließend die einzelnen Vorzüge der fünf prämierten W-Seminararbeiten in gebührendem Maße hervor.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Türkenfeld - Es war ein langer, schwieriger Weg, doch nun ist die Entscheidung gefallen. Die Gemeinde wird das Schulschwimmbad sanieren lassen. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig.

Maisach - Uwe Fuchs und Dirk Birkholz (im Bild) tauschen die nächsten Monate zusammen mit Kollegen die alte Straßenbeleuchtung auf Maisachs Straßen gegen LED-Leuchten aus.

Gilching – Das Geschäftshaus (vormals Reno) sowie das von Manfred Herz erworbene Nachbargebäude werden im Laufe des Jahres abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Wie berichtet, versuchte Herz intensiv aber vergeblich einen Nachfolger für das ehemalige Schuhhaus zu finden.

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.