Mit Martin Runge aus dem Stimmkreis Fürstenfeldbruck Ost übernahm erstmals ein Landtagsabgeordneter von Bündnis 90/DIE GRÜNEN den Vorsitz des Innenausschusses des Landtags
ak
Gröbenzell - Im Zuge der konstituierenden Sitzungen der Ausschüsse des neu gewählten Bayerischen Landtags wurden die Vorsitzenden und die stellvertretenden Vorsitzenden der Ausschüsse gewählt. Mit Martin Runge aus dem Stimmkreis Fürstenfeldbruck Ost übernahm erstmals ein Landtagsabgeordneter von Bündnis 90/DIE GRÜNEN den Vorsitz des Innenausschusses des Landtags. Der Ausschuss für kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport ist einer von 14 ständigen Fachausschüssen des Landtags. Ihm gehören insgesamt 18 Abgeordnete an: Acht von der CSU, drei von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, je zwei von den FREIEN WÄHLERN, der AfD und der SPD und ein Mitglied der FDP. Die GRÜNEN im Landtag, denen aufgrund ihres guten Wahlergebnisses dieses Mal der Vorsitz dreier Ausschüsse zusteht, entschieden sich hier im ersten Zugriff für den wichtigen Innenausschuss.

Der Aufgabenbereich des Ausschusses für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport beinhaltet alle Fragen, die die Kommunen betreffen (z.B. Kommunalrecht und Kommunalaufsicht, kommunales Haushalts- und Finanzwesen, kommunale Abgaben wie Steuern, Beiträge und Gebühren, wirtschaftliche Betätigung der Kommunen, Straßenverkehrswesen und Verkehrssicherheit, Sicherung der kommunalen Daseinsvorsorge, Städtebauförderung, Sparkassenwesen). Zum sicherheitspolitischen Zuständigkeitsbereich gehören die Angelegenheiten der Polizei und die Innere Sicherheit (u.a. Staats- und Verfassungsschutz, Katastrophenschutz, Feuerwehr und Rettungsdienste). Seit der 17. Wahlperiode (2013) ist der Ausschuss auch für den Bereich des Sports zuständig.

Bei seiner Arbeit als Vorsitzender des Ausschusses für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport kann Martin Runge auf seiner Erfahrung und seinem Wissen aus seiner langjährigen Tätigkeit in der Kommunalpolitik aufbauen. Martin Runge ist hier bekanntlich seit mehreren Jahrzehnten als Gemeinde- und Kreisrat sowie als Mitglied in Steuerungs- bzw. Aufsichtsgremien zahlreicher öffentlichen Unternehmen in der Stromversorgung, der Wasserversorgung, der Abfall- und Abwasserentsorgung sowie im Sparkassenwesen mit großem Einsatz unterwegs. Auch Sport und Sportpolitik sind für den Gröbenzeller Abgeordneten, u.a. seit etwa zehn Jahren im Vorstand des Handballvereins HCD Gröbenzell, kein Neuland.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.