Mit Martin Runge aus dem Stimmkreis Fürstenfeldbruck Ost übernahm erstmals ein Landtagsabgeordneter von Bündnis 90/DIE GRÜNEN den Vorsitz des Innenausschusses des Landtags
ak
Gröbenzell - Im Zuge der konstituierenden Sitzungen der Ausschüsse des neu gewählten Bayerischen Landtags wurden die Vorsitzenden und die stellvertretenden Vorsitzenden der Ausschüsse gewählt. Mit Martin Runge aus dem Stimmkreis Fürstenfeldbruck Ost übernahm erstmals ein Landtagsabgeordneter von Bündnis 90/DIE GRÜNEN den Vorsitz des Innenausschusses des Landtags. Der Ausschuss für kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport ist einer von 14 ständigen Fachausschüssen des Landtags. Ihm gehören insgesamt 18 Abgeordnete an: Acht von der CSU, drei von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, je zwei von den FREIEN WÄHLERN, der AfD und der SPD und ein Mitglied der FDP. Die GRÜNEN im Landtag, denen aufgrund ihres guten Wahlergebnisses dieses Mal der Vorsitz dreier Ausschüsse zusteht, entschieden sich hier im ersten Zugriff für den wichtigen Innenausschuss.

Der Aufgabenbereich des Ausschusses für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport beinhaltet alle Fragen, die die Kommunen betreffen (z.B. Kommunalrecht und Kommunalaufsicht, kommunales Haushalts- und Finanzwesen, kommunale Abgaben wie Steuern, Beiträge und Gebühren, wirtschaftliche Betätigung der Kommunen, Straßenverkehrswesen und Verkehrssicherheit, Sicherung der kommunalen Daseinsvorsorge, Städtebauförderung, Sparkassenwesen). Zum sicherheitspolitischen Zuständigkeitsbereich gehören die Angelegenheiten der Polizei und die Innere Sicherheit (u.a. Staats- und Verfassungsschutz, Katastrophenschutz, Feuerwehr und Rettungsdienste). Seit der 17. Wahlperiode (2013) ist der Ausschuss auch für den Bereich des Sports zuständig.

Bei seiner Arbeit als Vorsitzender des Ausschusses für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport kann Martin Runge auf seiner Erfahrung und seinem Wissen aus seiner langjährigen Tätigkeit in der Kommunalpolitik aufbauen. Martin Runge ist hier bekanntlich seit mehreren Jahrzehnten als Gemeinde- und Kreisrat sowie als Mitglied in Steuerungs- bzw. Aufsichtsgremien zahlreicher öffentlichen Unternehmen in der Stromversorgung, der Wasserversorgung, der Abfall- und Abwasserentsorgung sowie im Sparkassenwesen mit großem Einsatz unterwegs. Auch Sport und Sportpolitik sind für den Gröbenzeller Abgeordneten, u.a. seit etwa zehn Jahren im Vorstand des Handballvereins HCD Gröbenzell, kein Neuland.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.