Die Gemeindebücherei Gröbenzell ist für ihr Engagement in der Leseförderung mit einem „Lesezeichen 2021“ ausgezeichnet worden. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) ehrt durch den mit je 1.000 Euro dotierten Preis jedes Jahr insgesamt 50 Bibliotheken in ganz Bayern.
Angelina Hanke, Leiterin der Gemeindebücherei (rechts) bekommt von Silke Mall, Leiterin Kommunalmanagement Oberbayern des Bayernwerks, das „Lesezeichen 2021“.
Gemeinde Gröbenzell

Gröbenzell - Die Gemeindebücherei Gröbenzell ist für ihr Engagement in der Leseförderung mit einem „Lesezeichen 2021“ ausgezeichnet worden. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) ehrt durch den mit je 1.000 Euro dotierten Preis jedes Jahr insgesamt 50 Bibliotheken in ganz Bayern.

Am 21. Juni hat Silke Mall, Leiterin Kommunalmanagement Oberbayern des Bayernwerks, das „Lesezeichen 2021“ an Angelina Hanke, Leiterin der Gemeindebücherei, übergeben. Mit dem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro können neue Bücher und Medien für Kinder angeschafft werden. Den Preis vergibt das Bayernwerk in Kooperation mit der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Sankt Michaelsbund jährlich an Bibliotheken in ganz Bayern. „Büchereien sind außerschulische Bildungseinrichtungen und leisten einen wichtigen Beitrag zu unserer kulturellen Bildung“, so Silke Mall. „Deswegen unterstützen wir sie mit dem Lesezeichen.“

Angelina Hanke, die Leiterin der Gröbenzeller Bibliothek, bedankte sich: „Wir freuen uns, durch das Preisgeld unser umfangreiches, stetig wachsendes Medienangebot für Kinder noch zusätzlich ausbauen zu können.“ Schon jetzt seien rund 45 Prozent des Bestands Kindermedien und 46 Prozent der Nutzer*innen Kinder. Die Gemeindebibliothek tut viel, um sie fürs Lesen zu begeistern: Sie bietet neben dem frisch gestalteten Kinderbereich mit seinen attraktiven Schmöker-Möbeln und bunt gestalteten Bibliotheksausweisen auch einen prall gefüllten Veranstaltungskalender für den Nachwuchs: 2020 gab es insgesamt 62 Kinderveranstaltungen - darunter u.a. Bilderbuchkinos, Vorlesen & Basteln, Kamishibai-Lesungen, das Angebot des „Büchereiführerscheins“ und ein Book-Casting.

Doch auch die Erwachsenen profitieren vom Engagement der Gemeindebibliothek: Denn egal ob Sachbücher, Romane, Zeitschriften, Bastelanleitungen oder Fremdsprachiges - Literatur und Medien schenkten neue Impulse und eröffneten neue Welten, so Hanke. Martin Schäfer, Erster Bürgermeister der Gemeinde Gröbenzell, blies ins gleiche Horn: „Unsere frisch renovierte Gemeindebücherei ist ein wichtiger Treffpunkt in Gröbenzell. Seit ihrer Wiedereröffnung am 21. Mai haben schon rund 9.000 Menschen jeden Alters hier wieder Zugang zu Wissen und Inspiration gefunden.“      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken