Seit dieser Woche ist er im Einsatz: der neue Rettungswagen  Johannes Gröbenzell 71.1 vom Typ Bayern der Malteser Wache in Gröbenzell. Nach fünf Jahren Dienst und mehr als 100.000 Rettungseinsätzen musste der Malteser Rettungswagen jetzt turnusgemäß ersetzt werden.
Wachleiter Michael Bärschneider hat den neuen Rettungswagen startklar gemacht.
Julia Krill/Malteser

Gröbenzell -  Seit dieser Woche ist er im Einsatz: der neue Rettungswagen  Johannes Gröbenzell 71.1 vom Typ Bayern der Malteser Wache in Gröbenzell. Nach fünf Jahren Dienst und mehr als 100.000 Rettungseinsätzen musste der Malteser Rettungswagen jetzt turnusgemäß ersetzt werden. „Die Anschaffung war dringend nötig, weil wir den Vorgänger gemäß der vorgeschriebenen maximalen Laufleistung mit 310.000 Kilometern aus dem Betrieb nehmen mussten“, sagt Michal Bärschneider, Notfallsanitäter und Wachleiter der Malteser Rettungswache Gröbenzell.  

Das neue Fahrzeug vom Typ Mercedes Sprinter ist nach DIN EN 1789 ausgestattet und verfügt über alle für den Notfalleinsatz relevanten medizinischen Geräte und Medikamente. Doch um den neuen Rettungswagen für den Einsatz vorzubereiten, war viel Vorarbeit nötig. „Wir haben das gesamte medizinische Equipment aus dem Vorgängerfahrzeug in den neuen RTW eingebaut“, erzählt Bärschneider. Nicht nur alle medizinischen Geräte wie EKG, Beatmungsgerät, Absaugvorrichtungen und alle Notfallmedikamente sind jetzt im neuen RTW einsatzbereit, auch die komplette technische Ausrüstung, wie Funk und Datenbox zur Datenübertragung und Telemetrie stehen den Malteser Mitarbeitern pünktlich zu Dienstbeginn im neuen Rettungswagen auf ihren Einsätzen im Raum Fürstenfeldbruck und den angrenzenden Landkreisen zur Verfügung. Um mit einem Gesamtgewicht von 4,5 Tonnen schnell am Unfallort eintreffen zu können, sorgt ein starker 6 Zylinder Turbodiesel für den nötigen Antrieb. Auch ist der neue Rettungswagen mit seiner rundum neonfarbenen Beklebung jetzt deutlich auffälliger und so für Verkehrsteilnehmer besser sichtbar und schneller wahrzunehmen.

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.