Die 13 Mitarbeiter der Gröbenzeller Malteser hätten mit ihren Einsatzfahrten im ersten Halbjahr bereits einmal die Erde umrunden können
ak
Gröbenzell -  Die Gröbenzeller Malteser Rettungswache kann eine erfolgreiche Halbjahresbilanz  ziehen. „Wir haben ein einsatzreiches ersten Halbjahr hinter uns“, fasst Michael Bärschneider, Rettungsassistent und Wachleiter die ersten sechs Monate diesen Kalenderjahres zusammen. Die 13 Mitarbeiter der Malteser Rettungswache  rückten im ersten Halbjahr 2014 bereits zu 1417 Einsätzen aus. Bei 1353 Einsätzen wurde zusätzlich ein Notarzt angefordert.  Dabei legte der Malteser Rettungswagen auf den Einsätzen bereits 36708 Kilometer zurück. Das entspricht einer Leistung von etwa 203 Kilometern pro Tag - damit hätten die Gröbenzeller Malteser die Erde annähernd einmal am Äquator umrunden können.
Auch das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)  für den Landkreis Fürstenfeldbruck hat bei seinen 1353 Einsätzen eine beachtliche Strecke zurückgelegt. Insgesamt fuhr die Notarztgruppe 28204 Kilometer auf dem Straßennetz des westlichen Landkreises. Die Hilfsorganisation stellt der Notarztgruppe des Landkreises das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) mit allem medizinischen Equipment, wie Beatmungsgerät, Defibrillator oder Perfusor, zur Verfügung. Auch die Notarztgruppe des Landkreises hält eine 24 Stunden-Bereitschaft an allen 365 Tagen im Jahr vor.
Für zusätzliche Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger sorgt ein Malteser First Responder Fahrzeug, das ehrenamtlich betrieben wird. Es rückt dann aus, wenn die Rettungswagen der Rettungswache Gröbenzell bereits in einem anderen Einsatz unterwegs sind. Im Halbjahr fährt der First Responder durchschnittlich zu 110 Einstätzen.
Die Malteser betreiben die 24-Stunden Rettungswache an der Wildmoosstraße gemeinsam mit der Johanniter Unfallhilfe (JUH). Dabei teilen sich die Malteser und die JUH die Einsatzschichten im Rettungsdienst. In der Regel werden die Gröbenzeller Malteser während einer acht Stunden Schicht zwischen fünf bis sieben Mal zu rettungsdienstlichen Einsätzen gerufen. Zusätzlich fahren die Malteser wochentags im medizinisch qualifizierten Krankentransport und befördern verletzte und kranke Patienten zu Krankenhäusern, Ärzten oder den jeweiligen Therapieeinrichtungen. Neben der rettungsdienstlichen Versorgung verunfallter Personen ist die Ausbildung eine weitere Aufgabe der Malteser. So bildet die Lehrrettungswache Gröbenzell aktuell drei angehende Rettungsassistenten aus.Mehr Informationen gibt es bei Michael Bärschneider unter der Tel.( 08142)5968-77.    
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.