Die 13 Mitarbeiter der Gröbenzeller Malteser hätten mit ihren Einsatzfahrten im ersten Halbjahr bereits einmal die Erde umrunden können
ak
Gröbenzell -  Die Gröbenzeller Malteser Rettungswache kann eine erfolgreiche Halbjahresbilanz  ziehen. „Wir haben ein einsatzreiches ersten Halbjahr hinter uns“, fasst Michael Bärschneider, Rettungsassistent und Wachleiter die ersten sechs Monate diesen Kalenderjahres zusammen. Die 13 Mitarbeiter der Malteser Rettungswache  rückten im ersten Halbjahr 2014 bereits zu 1417 Einsätzen aus. Bei 1353 Einsätzen wurde zusätzlich ein Notarzt angefordert.  Dabei legte der Malteser Rettungswagen auf den Einsätzen bereits 36708 Kilometer zurück. Das entspricht einer Leistung von etwa 203 Kilometern pro Tag - damit hätten die Gröbenzeller Malteser die Erde annähernd einmal am Äquator umrunden können.
Auch das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)  für den Landkreis Fürstenfeldbruck hat bei seinen 1353 Einsätzen eine beachtliche Strecke zurückgelegt. Insgesamt fuhr die Notarztgruppe 28204 Kilometer auf dem Straßennetz des westlichen Landkreises. Die Hilfsorganisation stellt der Notarztgruppe des Landkreises das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) mit allem medizinischen Equipment, wie Beatmungsgerät, Defibrillator oder Perfusor, zur Verfügung. Auch die Notarztgruppe des Landkreises hält eine 24 Stunden-Bereitschaft an allen 365 Tagen im Jahr vor.
Für zusätzliche Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger sorgt ein Malteser First Responder Fahrzeug, das ehrenamtlich betrieben wird. Es rückt dann aus, wenn die Rettungswagen der Rettungswache Gröbenzell bereits in einem anderen Einsatz unterwegs sind. Im Halbjahr fährt der First Responder durchschnittlich zu 110 Einstätzen.
Die Malteser betreiben die 24-Stunden Rettungswache an der Wildmoosstraße gemeinsam mit der Johanniter Unfallhilfe (JUH). Dabei teilen sich die Malteser und die JUH die Einsatzschichten im Rettungsdienst. In der Regel werden die Gröbenzeller Malteser während einer acht Stunden Schicht zwischen fünf bis sieben Mal zu rettungsdienstlichen Einsätzen gerufen. Zusätzlich fahren die Malteser wochentags im medizinisch qualifizierten Krankentransport und befördern verletzte und kranke Patienten zu Krankenhäusern, Ärzten oder den jeweiligen Therapieeinrichtungen. Neben der rettungsdienstlichen Versorgung verunfallter Personen ist die Ausbildung eine weitere Aufgabe der Malteser. So bildet die Lehrrettungswache Gröbenzell aktuell drei angehende Rettungsassistenten aus.Mehr Informationen gibt es bei Michael Bärschneider unter der Tel.( 08142)5968-77.    
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.