Der erfolgreiche Gröbenzeller Bogenschütze, Sebastian Kiendl, ist auf der Suche nach Sponsoren.
ak
Gröbenzell – Vor vier Jahren begann der 14-jährige Gröbenzeller Sebastian Kiendl, inspiriert von einem Computerspiel, mit dem Bogenschießen. Obwohl er nur mit einer Leihausrüstung trainiert blieben die ersten Erfolge nicht aus: Im November 2012 hatte landete auf Platz eins bei den Gaumeisterschaften in der Halle und im Freien (Schülerklasse B). Nach diesem Erfolg durfte ich zum ersten Mal zur Oberbayerischen Meisterschaft und belegte dort den guten dritten Platz. Mit dem Wechsel in die Schülerklasse A ging für Sebastian der Wunsch eines eigenen Bogens in Erfüllung. Dass es sich hierbei nur um einen gebrauchten handelt, stört den stolzen Bogenschützen nicht. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Gaumeisterschaft in der Halle: Platz eins, bei der Oberbayerischen Meisterschaft  belegte er den sechsten Platz und verfehlte leider auf der Bayerischen Meisterschaft knapp das Ticket zur Deutschen Meisterschaft. Bei den nächsten Hallenmeisterschaften erreichte der ehrgeizige Gröbenzeller endlich sein Ziel: Er schaffte es bis zu den Deutschen Meisterschaften und belegte dort einen hervorragenden neunten Platz. Anfang Juni 2015 belegte er zudem Platz zwei bei der Oberbayrischen Bezirksmeisterschaft. Dem erfolgreichen Jungen fehlen jedoch dringend Sponsoren, da die Wettkampfausrüstung stolze 2500 Euro kosten würde – Geld, das seine Eltern nicht aufbringen können. Die Firma Matten Schäfer unterstütze ihn bereits mit 500 Euro, wodurch Sebastian sich ein neues Mittelstück für seinen Wettkampfbogen kaufen konnte. Weitere Sponsoren, die dem Jungen helfen möchten seinen Traum weiterzuverfolgen, können sich bei der Mutter von Sebastian melden (Andrea Kiendl) unter Andrea.Kiendl@t-online.de.io.           red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.