Weihnachtswünsche bedürftiger Menschen erfüllen, so still und unerkannt, wie es auch das Christkind tun würde, das ist in Gröbenzell in Rekordzeit gelungen
Weihnachtswünsche bedürftiger Menschen erfüllen, so still und unerkannt, wie es auch das Christkind tun würde, das ist in Gröbenzell in Rekordzeit gelungen
Gemeinde Gröbenzell

Gröbenzell - Weihnachtswünsche bedürftiger Menschen erfüllen, so still und unerkannt, wie es auch das Christkind tun würde, das ist in Gröbenzell in Rekordzeit gelungen. Alle 50 Wünsche, die im Rahmen der "Aktion Wunschbaum" von Mitbürgern mit schmalem Geldbeutel bei der Gemeinde eingereicht worden waren, wurden in kürzester Zeit an Gröbenzeller vermittelt, die ihren Mitmenschen anonym eine Freude machen wollten. Die Päckchen können ab heute (Donnerstag, 16. Dezember) bis Mittwoch, 22. Dezember 2021, nach vorheriger Terminvereinbarung im Rathaus, abgeholt werden.

„Die Resonanz von hilfsbereiten Bürger war so groß, dass wir sogar noch vier Nachrückerinnen glücklich machen konnten“, erklärt Fabian Schilleder, Leitung Soziale Angelegenheiten der Gemeinde Gröbenzell. Darüber hinaus erhalten alle Beschenkten noch einen der Weihnachtssterne, die von den drei Gröbenzeller Gärtnereien gestellt werden, sowie einen Gutschein des Ökumenischen Sozialdiensts für eine kostenlose Nutzung der Kleiderkammer. Besonders freut sich auch Ingrid Streibel, SIG e.V., für die die Aktion jedes Jahr laut eigener Aussage eine Herzensangelegenheit ist:

„Es ist wahnsinnig schön zu sehen, wie schnell alle Wünsche jedes Jahr vergeben sind. Die Bereitschaft, sich innerhalb der Gemeinde gegenseitig zu unterstützen ist groß.“ Streibel übernahm auch dieses Jahr ehrenamtlich die Vermittlung der Wünsche an die Wunschpaten bzw. -patinnen und scheut dabei weder Zeit noch Mühe. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr waren es noch 40 reguläre Wünsche sowie einige wenige Nachrücker, die mit einem Spendengeschenk beglückt werden konnten. Dieses Jahr waren es mit den Nachrückern insgesamt 54 Geschenke.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Luttenwang – Einen deutlichen Hilfeschrei gab es bei der Jahreshauptversammlung der Brucker Metzger-Innung am vergangenen Dienstagnachmittag in Luttenwang. Machte zuletzt und weiterhin vor allem der Fachkräftemangel den Metzgern zu schaffen, so werden sie nun durch die steigenden Energiekosten zusätzlich schwer belastet. 

Olching - Aufgrund der Gegebenheiten des als Industriegebiet klassifizierten Grundstücks des GfA sind die Voraussetzungen für den effizienten und sicheren Betrieb eines Geothermiekraftwerks vorhanden. Im Idealfall lassen sich hier zusätzlich die Tiefenbohrungen abteufen.

Maisach – Der Obermeister der Brucker Schreiner-Innung, Andreas Obermaier, appellierte bei der Jahresversammlung am vergangenen Mittwoch im Bräustüberl in Maisach an die Betriebe, die Ausbildung von Lehrlingen voranzutreiben, um für Fachkräfte zu sorgen.

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung.

Fürstenfeldbruck – Nach sechs Jahren im obersten Amt der Stadt ist Erich Raff (CSU) nun von Christian Götz (Brucker Bürgervereinigung/BBV) als Brucks neuem Oberbürgermeister abgelöst worden.

Fürstenfeldbruck - Der Landkreis Fürstenfeldbruck erweitert und saniert das Gebäude der KfzZulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde in der Hasenheide. Am Dienstag, 23. Mai 2023, fand auf der Baustelle der Rudolf-Diesel-Ring 1 in FFB nun das Richtfest statt – standesgemäß mit dem Verlesen eines Richtspruchs.

Maisach - Margret Kopp aus Maisach hat jetzt die Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um Gesundheit und Pflege aus den Händen von Gesundheitsminister Klaus Holetschek erhalten.

Gilching – Selten gab es bisher bei einem öffentlichen Projekt in Gilching so eine Harmonie und auch Zustimmung, wie es derzeit in Punkto „Fernwärme“ der Fall ist. Was mitunter daran liegt, dass sich die Bürger ernst und auch mitgenommen fühlen.