Von Etterschlag nach Mauern führt jetzt ein offizieller Radweg. Landrat Stefan Frey hat die neue Radverbindung gemeinsam mit der stellvertretenden Landrätin des Landkreises Fürstenfeldbruck Martina Drechsler, sowie der ersten Bürgermeisterin von Wörthsee Christel Muggenthal freigegeben.
Von Etterschlag nach Mauern führt jetzt ein offizieller Radweg. Landrat Stefan Frey hat die neue Radverbindung gemeinsam mit der stellvertretenden Landrätin des Landkreises Fürstenfeldbruck Martina Drechsler freigegeben.
Landratsamt Starnberg

Etterschlag - Von Etterschlag nach Mauern führt jetzt ein offizieller Radweg. Landrat Stefan Frey hat die neue Radverbindung gemeinsam mit der stellvertretenden Landrätin des Landkreises Fürstenfeldbruck Martina Drechsler, sowie der ersten Bürgermeisterin von Wörthsee Christel Muggenthal freigegeben. Nach dem das Band durchschnitten war, machten sich die Teilnehmer auf zu einer kleinen Radtour auf dem neuen Streckenabschnitt. Landrat Stefan Frey, der gemeinsam mit dem Radverkehrsbeauftragten des Landkreises auf dem Radl angereist war, freut sich über die Erweiterung des Radroutennetzes: „Mit dem neuen Radweg ist für alle Radfahrende eine neue, sichere Verbindung zwischen den Landkreisen Starnberg und Fürstenfeldbruck geschaffen. Ein komplett asphaltierter Neubau entlang der Staatsstraße durch das Staatliche Bauamt sei aktuell schon wegen der Grunderwerbssituation aus finanziellen Gründen in den kommenden Jahren nicht realistisch.“, so der Landrat. „Deshalb kriegen wir das auch so hin.“

Es handelt sich bei der Strecke um einen landwirtschaftlich genutzten Feldweg, der nicht asphaltiert ist, jedoch nach Empfehlungen des Staatlichen Bauamts ertüchtigt worden ist und eine sichere Nutzung abseits der Straße ermöglicht. Die Baumaßnahme wurde im Einvernehmen mit dem Grundeigentümer Josef Müller vom Landkreis Starnberg beauftragt. Der insgesamt rund 1,7 Kilometer lange Radweg über Feld und durch Wald zeichnet sich vor allem durch ihre Naturbelassenheit aus, um nicht nur die idyllische Landschaftskulisse, sondern auch die Artenvielfalt in der Region zu erhalten. Dies war für Josef Müller bei der Planung ein wichtiges Anliegen und konnte in der Ausführung für alle Beteiligten umgesetzt werden.

Mit dem neuen Radweg zwischen Etterschlag im Landkreis Starnberg und Mauern im Nachbarlandkreis Fürstenfeldbruck ist das Radroutennetz damit um einen weiteren Teil ergänzt worden. Zu diesem Anlass wurde die neue Strecke mittels Bandschnitt und einer kleinen Radtour offiziell eröffnet. Geradelt sind Landrat Stefan Frey, die stellvertretende Landrätin aus Fürstenfeldbruck Martina Drechsler, Wörthsees Bürgermeisterin Christel Muggenthal, Grundeigentümer Josef Müller sowie vom Stab Mobilitätsprojekte im Landratsamt Daniel Pichlmeier (Radverkehrsbeauftragter).

Weitere Informationen finden Sie unter www.lk-starnberg.de/aktuellesRadverkehr.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Wie sehen künftige Berufsbilder aus? Kann ich das heute Erlernte auch morgen noch sinnvoll anwenden? Für wem lohnt sich der Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz? Fragen, mit denen sich künftige Berufsanfänger auseinandersetzen müssen.

Fürstenfeldbruck – In seiner langen Geschichte hat das denkmalgeschützte, vom Brucker Architekten Adolf Voll 1930 erbaute, Lichtspielhaus so einiges mitgemacht. Es ist das älteste freistehende Kinogebäude Bayerns.

Fürstenfeldbruck – In der Politik ist es wie im normalen Leben: des einen Freud, des anderen Leid – enttäuschte Gesichter bei den Verlierern, Jubelrufe, Blumen und Sektkorken bei den Gewinnern…

Olching - Pandemiebedingt musste die beliebte FFB-Schau für die 2020 und 2022 auf dem Volksfestplatz in Olching abgesagt werden. Leider gelingt es trotz großer Anstrengungen auch im Jahr 2023 noch nicht, die FFB-Schau wiederzubeleben.

Landkreis Fürstenfeldbruck - Der Haushalt des Landkreises Fürstenfeldbruck für das Haushaltsjahr 2023 wurde von der Regierung von Oberbayern mit Schreiben vom 06.03.2023 genehmigt. Die Haushaltswirtschaft ist demnach geordnet und die dauernde Leistungsfähigkeit gilt als gerade noch gesichert.

Gröbenzell - Wie können unsichtbare warme Luftmassen sichtbar gemacht werden? Wie kann mit Regenwasser Strom erzeugt werden? Oder ist Pilzmycel ein Ersatz für Bauschaum? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich Schüler in den vergangenen Monaten auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck - Immer wieder machten Versorgungsengpässe mit Medikamenten in den vergangenen Wochen Schlagzeilen. Um sich vor Ort ein Bild über die Lage zu machen, ist die CSU-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Dachau-Fürstenfeldbruck Katrin Staffler regelmäßig mit Vertretern der Apotheken im Wahlkreis im Austausch.

Olching - Rechtzeitig vor Beginn der neuen Urlaubssaison 2023 hat die Stadt Olching in Kooperation mit einem Anbieter einen Passbildautomaten im Eingangsbereich des Bürgerbüros aufgestellt. Dadurch ist es nun möglich, direkt im Rathaus Passbilder und auch die neuen biometrischen Bilder für Reisepässe anzufertigen und sofort mitzunehmen.