Wann der eingeschränkte S-Bahnverkehr wieder normal läuft, ist noch nicht zu sagen
erysipel/pixelio.de
Landkreis  - Beim routinemäßigen Austausch von Gleisen und Weichen ging am Pfingstmontag eine Gleisbaumaschine am Münchner Ostbahnhof kaputt. Die Bauarbeiten, die eigentlich in der Nacht zum Dienstag abgeschlossen werden sollten, mussten deshalb verlängert werden. In der Folge stehen am Ostbahnhof weniger Gleise zur Verfügung und deswegen können einige S-Bahn-Linien nicht im Stammstreckentunnel zwischen Hauptbahnhof und Ostbahnhof verkehren.  Vier Weichen und 300 Meter Gleis sollten am Pfingstwochenende am Ostbahnhof und in Richtung Haltestelle Leuchtenbergring erneuert werden – ein routinemäßiger Vorgang. Bis Montag mittags  kamen die Arbeiten gut voran, der Austausch der Anlagen verlief planmäßig. „Dann aber ereignete sich an einer sogenannten Gleisstopfmaschine ein Defekt. Dies wirbelte den Zeitplan völlig durcheinander. Bis die Arbeiten nun abgeschlossen werden können, steht nur ein Teil der Gleise zur Verfügung. wir entschuldigen uns dafür bei den S-Bahn-Fahrgästen“, so Erich Brzosa von der DB Netz.
Eine Gleisstopfmaschine kommt unmittelbar nach Gleis- und Weichenerneuerungen zum Einsatz. Sie verfestigt den Untergrund und bewirkt die richtige Gleislage. Erst dann kann eine Strecke wieder frei gegeben werden. Nachdem diese Arbeiten am Montag nicht durchgeführt werden konnten, fehlt für den S-Bahn-Betrieb heute das Gleis 1 am Ostbahnhof und in der Folge können auch an der angrenzenden Station Leuchtenbergring zwei Gleise nicht angefahren werden. DB Netz organisiert nun eine Ersatzmaschine. Diese muss allerdings von einer anderen Baustelle abgezogen und nach München überführt werden. Eine Prognose, wann die S-Bahnen wieder in vollem Umfang fahren können, ist erst nach dem Eintreffen der Maschine möglich. Eventuell können die Arbeiten auch erst in der Nacht auf Mittwoch abgeschlossen werden. Sie können sich über Fahrplanänderungen und Stand der Bauarbeiten unter www.s-bahn-muenchen.de informieren.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.