Wann der eingeschränkte S-Bahnverkehr wieder normal läuft, ist noch nicht zu sagen
erysipel/pixelio.de
Landkreis  - Beim routinemäßigen Austausch von Gleisen und Weichen ging am Pfingstmontag eine Gleisbaumaschine am Münchner Ostbahnhof kaputt. Die Bauarbeiten, die eigentlich in der Nacht zum Dienstag abgeschlossen werden sollten, mussten deshalb verlängert werden. In der Folge stehen am Ostbahnhof weniger Gleise zur Verfügung und deswegen können einige S-Bahn-Linien nicht im Stammstreckentunnel zwischen Hauptbahnhof und Ostbahnhof verkehren.  Vier Weichen und 300 Meter Gleis sollten am Pfingstwochenende am Ostbahnhof und in Richtung Haltestelle Leuchtenbergring erneuert werden – ein routinemäßiger Vorgang. Bis Montag mittags  kamen die Arbeiten gut voran, der Austausch der Anlagen verlief planmäßig. „Dann aber ereignete sich an einer sogenannten Gleisstopfmaschine ein Defekt. Dies wirbelte den Zeitplan völlig durcheinander. Bis die Arbeiten nun abgeschlossen werden können, steht nur ein Teil der Gleise zur Verfügung. wir entschuldigen uns dafür bei den S-Bahn-Fahrgästen“, so Erich Brzosa von der DB Netz.
Eine Gleisstopfmaschine kommt unmittelbar nach Gleis- und Weichenerneuerungen zum Einsatz. Sie verfestigt den Untergrund und bewirkt die richtige Gleislage. Erst dann kann eine Strecke wieder frei gegeben werden. Nachdem diese Arbeiten am Montag nicht durchgeführt werden konnten, fehlt für den S-Bahn-Betrieb heute das Gleis 1 am Ostbahnhof und in der Folge können auch an der angrenzenden Station Leuchtenbergring zwei Gleise nicht angefahren werden. DB Netz organisiert nun eine Ersatzmaschine. Diese muss allerdings von einer anderen Baustelle abgezogen und nach München überführt werden. Eine Prognose, wann die S-Bahnen wieder in vollem Umfang fahren können, ist erst nach dem Eintreffen der Maschine möglich. Eventuell können die Arbeiten auch erst in der Nacht auf Mittwoch abgeschlossen werden. Sie können sich über Fahrplanänderungen und Stand der Bauarbeiten unter www.s-bahn-muenchen.de informieren.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.