Über 30 Jahre wurde die Westumfahrung von Gilching geplant. 30 Jahre Lärm und Staub für die Anrainer an der Römer-, Brucker- und Weßlinger Straße. Drei Bürgerentscheide fanden zu den Planungen statt. Der Planfeststellungsbeschluss für die Staatsstraße wurde im Herbst 2016 gefasst, eine Klage dagegen konnte in gütlicher Einigung im Frühjahr 2017 abgewandt werden.
Am Freitag war es soweit: Die Westumgehung Gilching wurde offiziell von Bürgermeister Mandfred Walter (Bildmitte) eröffnet.
Amper-Kurier

Gilching – Über 30 Jahre wurde die Westumfahrung von Gilching geplant. 30 Jahre Lärm und Staub für die Anrainer an der Römer-, Brucker- und Weßlinger Straße. Drei Bürgerentscheide fanden zu den Planungen statt. Der Planfeststellungsbeschluss für die Staatsstraße wurde im Herbst 2016 gefasst, eine Klage dagegen konnte in gütlicher Einigung im Frühjahr 2017 abgewandt werden. Damit war der Weg frei für die Detailplanung der Westumfahrung. Die Durchführung der Baumaßnahmen hat seit dem Spatenstich 2018 gemäß Terminplan eineinhalb Jahre gedauert. Das Gesamtprojekt hat inklusive Grunderwerb rund 21 Mio. Euro gekostet, wobei sich die staatlichen Zuschüsse in Höhe von 15 Mio. Euro bewegten. Am Freitag war es dann soweit: Die Westumgehung Gilching wurde offiziell eröffnet. Der erhebliche Durchgangsverkehr und die damit einhergehenden Belastungen, wie Lärm, Staub, Verkehrssicherheit und Einschränkungen für Fußgänger und Radfahrer werden durch die Verkehrsentlastung des Ortes deutlich verringert.

„Mein Dank gilt allen Planern der Straße, insbesondere dem Ingenieurbüro Wagner Ingenieure in München, dem Staatlichen Bauamt Weilheim, der Regierung von Oberbayern, der Obersten Baubehörde sowie allen weiteren Beteiligten, die es ermöglichten, dieses für die Gemeinde Gilching so wichtige Straßenbauprojekt erfolgreich umzusetzen. Nur durch die neue Westum­fahrung kann die Gilchinger Ortsmitte und die alte Römerstraße „Via Julia“, vom Durchgangsverkehr befreit, attraktiv und lebenswert für alle Bürgerin­nen und Bürger umgestaltet werden“, so Bürgermeister Manfred Walter zur Eröffnung dieses Gilchinger Jahrhundertprojektes.

„Die Planer prognostizieren eine Durchgangsentlastung für Gilching zwischen 20 und 50% des Verkehrsaufkommens. Diese Entlastung, verbunden mit einer zukünftigen Umgestaltung der Römerstraße, wird zu einer erheblichen Aufwertung der Ortsmitte, des Altdorfes und des Ortsteils Argelsried führen. Und dafür hat sich eine große Mehrheit der Bürger engagiert“, fügt Walter hinzu.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier