– „Artenvielfalt und Naturschönheit“ haben sich Martin Fink jun. und Mitstreiter aus Geisenbrunn auf die Fahne geschrieben. „Wir engagieren uns schon lange in diesem Bereich und haben auch etliche Blühflächen angelegt“, erklärt der 43Jährige Dipl. Agrar-Ingenieur, der sich auf Acker- und Waldbau spezialisiert hat.
Die drei Mitstreiter in Sachen Artenvielfalt (von links): Simon Spiegl, Martin Fink und Johannes Weber
LeLe

Gilching – „Artenvielfalt und Naturschönheit“ haben sich Martin Fink jun. und Mitstreiter aus Geisenbrunn auf die Fahne geschrieben. „Wir engagieren uns schon lange in diesem Bereich und haben auch etliche Blühflächen angelegt“, erklärt der 43Jährige Dipl. Agrar-Ingenieur, der sich auf Acker- und Waldbau spezialisiert hat. Dennoch ist er überzeugt, dass im Sinne von Artenvielfalt nicht nur die Landwirte liefern müssen, sondern auch jeder einzelne Bürger gefragt ist. „Gemeinsam kann viel mehr getan und auch viel mehr erreicht werden“, betont Fink. „Wir haben deshalb beschlossen, ein gemeinsames Projekt in Kooperation mit Bürgern und Landwirten ins Leben zu rufen. Mitmachen können alle, insbesondere aber sind diejenigen aufgerufen, die durch ihre Unterschrift das Volksbegehren zum Schutz der Bienen unterschrieben haben. Worten einfach Taten folgen lassen“, sagt Fink.  Generell gebe es in der Gemeinde Gilching viel Acker-Fläche, deren Randgebiete zu einem „Paradies für Bienen, Insekten, aber auch anderes kriechendes und fliegendes Getier“ aufbereitet werden könnten. „Das geht aber nur, wenn jeder, dem die Umwelt am Herzen liegt, sein Scherflein beiträgt.“

Praktisch sieht es so aus: Die am Projekt beteiligten Landwirte nehmen Teilflächen aus der landwirtschaftlichen Produktion heraus und bewirtschaften diese Flächen stattdessen fachmännisch im Sinne der Artenvielfalt. Blühflächen können so an den Rändern von Mais-, Rüben- oder Kartoffelfeldern entstehen. Eine geeignete Fläche sei beispielsweise ein großräumiges Feld zwischen Reßweg, Aubach und Steinberg, schlägt Fink vor. „Hier gehen viele Menschen spazieren und dürfen sich dann an der blühenden Pracht erfreuen.“ Bürger aber, die das Projekt unterstützen wollen, können so genannte Anteile zeichnen, um unter anderem entsprechend Saatgut zu kaufen. Im Gegenzug verspricht Fink eine lückenlose Dokumentation im Internet und auf Versammlungen, damit Anteilzeichner die Entwicklung jederzeit mit verfolgen können.

Einen Schritt weiter denkt Johannes Weber. Der 32Jährige Dipl. Agrar-Ingenieur beackert Felder in Geisenbrunn und Ingolstadt. „Wir befinden uns zwar noch in der Startphase. Das Projekt bietet aber viele Entwicklungsmöglichkeiten. Ich denke da an die privaten Gärten in Gilching, in denen durchaus noch Platz für Beete mit Wiesen- und Wildblumen wäre. Hier können wir als Gruppe aktiv beraten und die Menschen dafür begeistern.“ Außerdem soll auch die Kommune mit ins Boot geholt werden. „Dort sitzen ja Fachleute, die sich in Gilching auskennen und uns mit Rat und Tat zur Seite stehen könnten“, sagt Fink. Bisher mit dabei sind außer Fink und Weber noch die Ackerbauern Simon Spiegl und Michael Sedlmair. Fink: „Wir werden aber die Werbetrommel rühren, damit sich noch mehr Landwirte der Aktion anschließen.“ Wer Lust zu einem ersten Treffen oder gar schon konkrete Vorschläge hat, kann sich mit Martin Fink jun. unter Mail artenvielfalt.gilching@gmail.com in Verbindung setzen. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.