Das offizielle Schuljahr in Bayern wurde für Julieta Craciunescu auch ihr letzter Schultag als fest angestellte Lehrerin der Musikschule Gilching. Nach 36 Jahren, unter anderem als Gründerin der Streicherklasse, geht die gebürtige Rumänin in Rente. Nicht ganz – als Mini-Jobberin wird sie auf Wunsch vieler Schüler und Schülerinnen und deren Eltern auch weiterhin für sie da sein.
Julieta Craciunescu (Mitte) und zwei ihrer Schülerinnen
Leni Lehmann

Gilching – Das offizielle Schuljahr in Bayern wurde für Julieta Craciunescu auch ihr letzter Schultag als fest angestellte Lehrerin der Musikschule Gilching. Nach 36 Jahren, unter anderem als Gründerin der Streicherklasse, geht die gebürtige Rumänin in Rente. Nicht ganz – als Mini-Jobberin wird sie auf Wunsch vieler Schüler und Schülerinnen und deren Eltern auch weiterhin für sie da sein.    

Wer Julieta Craciunescu kennt, weiß, dass die 65Jährige nicht Abschied nimmt, ohne dies auch gebührend zu feiern. In die Musikschule eingeladen waren nicht nur Schüler und Kollegen, es ließen auch viele Eltern nicht nehmen, der Lehrerin für ihr langjähriges, persönliches Engagement Dank zu sagen. Und wer eines Streichinstrumentes mächtig war, spielte im Clara-Schumann-Saal zum Abschied auch ein Ständchen.

Dass sie zu einer der beliebtesten Musiklehrerinnen Bayerns mit „riesengroßem Herz und Können“ gehört, das wurde im Jahr 2019 anlässlich einer BR-Klassik-Aktion festgestellt. Ist sie nicht nur eine exzellente Musikerin und Musikpädagogin, legt sie auch großen Wert darauf, ihre Schüler und die Musik stets in den Mittelpunkt ihres Wirkens zu stellen. Treten ihre Schützlinge auf, sitzt Craciunescu regelmäßig auch mit im Publikum.

Die Heimat der beliebten Pädagogin ist Rumänien. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der Bukarester Musikhochschule, engagiert war sie unter anderem als Bratschistin im rumänischen Sinfonieorchester Constanta sowie im George-Georgescu-Streichquartett. Seit 1988 lehrt und lebt sie in Gilching. Spätere Generationen von Berufs- und Laienmusikern lernten bei ihr in der Musikschule Violine und Viola und spielten außerdem in vielen Ensembles, die Julieta Craciunescu gegründet hatte. Sie gehört auch zu denjenigen Lehrerinnen, die ihre Schüler stets motivierten, an Wettbewerben wie „Jugend musiziert“ teilzunehmen und meist mit ersten Preisen nach Hause kamen. Und nach wie vor pflegt die Wahl-Gilchingerin musikalische Beziehungen zu ihrer Heimatstadt Rämnicu-Valcea, wo sie auch schon mit ihren Schülern einen Auftritt hatte.

Ja, und auch für Herbst ist unter ihrer Regie bereits wieder ein ganz besonderes Projekt geplant. Die Idee dazu hatte Manfred Herz, bekennender Fan der „Bayerischen Philharmonie“. Er lud anlässlich der Gilching Kulturwoche im Oktober ein junges Streichquartett der Bayerischen Philharmonie zu einem Gastspiel im Rathaus Gilching ein, übernimmt die Gage und stellt den kompletten Eintritt über den Verein Kinderinsel für ein Projekt zur Förderung eines Streichquartetts unter Leitung von Craciunescu innerhalb der Musikschule zur Verfügung. Als Coach für das jugendliche Streichquartett der Musikschule konnte außerdem der international bekannte Jazz-Geiger Jörg Widmoser (Foto) gewonnen werden.

Der Benefiz-Auftritt des „Streichquartetts“ der Bayerischen Philharmonie  unter Leitung des Konzertmeisters José Gabriel Pina findet am Donnerstag, 17. Oktober, 19 Uhr, im Rathaus Gilching statt. Karten gibt es kommenden Montag, 12. August, im Vorverkauf im „Hobbyland“ in Gilching. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.