Über einen langen Zeitraum konnten die Jugendlichen in Gilching und aus der Region auch in Zeiten von Corona  ungetrübt ihre sportlichen Ambitionen an der Skater-Anlage zwischen S-Bahn und der Gilchinger Glatze ausleben.
Verärgert zeigte sich auch Wolfi Pfnür (rechts im Bild), der sich in Kooperation mit Linus Ullman und Paul Müller, die sogenannten „Coolen Jungs“, um Sauberkeit und Einhaltung der Regeln auf und rund um die Anlage kümmern.
LeLe

Gilching  – Über einen langen Zeitraum konnten die Jugendlichen in Gilching und aus der Region auch in Zeiten von Corona  ungetrübt ihre sportlichen Ambitionen an der Skater-Anlage zwischen S-Bahn und der Gilchinger Glatze ausleben. Voraussetzung zur Nutzung der Anlage war, dass sich die Kinder und Jugendlichen zwischen sechs und 20 Jahren auch an die Infektionsschutzverordnung sowie an die dazu gehörigen Hygienemaßnahmen gehalten haben. Damit ist es nun vorbei. In der Nacht zu Mittwoch haben Vandalen gehaust und drei der sechs Rampen gewaltsam beschädigt. Folge ist, dass die Anlage komplett gesperrt wurde. „Eine Sperrung einzelner Geräte kam nicht in Frage, da nach eingehender Prüfung eine gefahrlose Nutzung nicht möglich ist. Die Unfallgefahr ist einfach zu hoch“, erklärte Bürgermeister Manfred Walter. Hersteller der Rampen sowie der Bauhof der Gemeinde versuchen nun, schnellstmöglich Ersatzmaterial zu bekommen, um die Ausbesserungsarbeiten vorzunehmen. Verärgert zeigte sich auch Wolfi Pfnür (rechts im Bild), der sich in Kooperation mit Linus Ullman und Paul Müller, die sogenannten „Coolen Jungs“, um Sauberkeit und Einhaltung der Regeln auf und rund um die Anlage kümmern. „Wir hoffen, dass die Rampen schnell repariert sind und der Betrieb wieder aufgenommen werden kann“, sagt Pfnür. Auf Facebook bedauerten viele Eltern den Vandalismus, der nicht nachvollziehbar sei. Die Sachbeschädigung wurde angezeigt. „Wir hoffen, dass die Polizei die Schuldigen ausfindig macht und zur Verantwortung zieht“, betonte Walter.  LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken