Die Gilchinger Kunst- und Kulturwoche, organisiert von der Gemeinde Gilching in Kooperation mit örtlichen Kulturschaffenden, ist inzwischen eine feste Größe
Gemeine Gilching
Gilching - Die Gilchinger Kunst- und Kulturwoche, organisiert von der Gemeinde Gilching in Kooperation mit örtlichen Kulturschaffenden, ist inzwischen eine feste Größe im Veranstaltungskalender. In diesem Jahr findet das Festival vom 12. bis 21. Oktober statt und steht erstmals unter einem Motto: LiEBENS.ZEIT. Die Idee dazu kam aus dem Kreis der Gilchinger Kulturschaffenden, die sich regelmäßig mit Matthias Helwig, Kulturreferent im Gilchinger Gemeinderat und Initiator der Kulturwoche, und dem Kulturbeauftragten Jakobus Ciolek treffen, um das Festival zu planen. So wird es in den über 30 Einzelveranstaltungen dieses Jahr also immer wieder um die Themen Liebe, Leben und Zeit gehen. Die Besucher haben wieder die Qual der Wahl: Musik, Literatur, Ballett, Kunst, Theater, Film, Ortsgeschichte und Vorträge sind geboten. Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten in Gilching statt, Hauptspielorte sind der Veranstaltungssaal im Rathaus und die Aula im Christoph-Probst-Gymnasium.
 
Mit dem Kulturcafé Gleis8 ist zudem eine neue Location für Lesungen und kleine Konzerte hinzugekommen. Eröffnet wird die Kunst- und Kulturwoche am Freitag, 12. Oktober um 18:30 Uhr im Rathaus mit der Vernissage zur Ausstellung von Ilse Bormann und dem anschließenden Chanson-Konzert von Ecco Meineke und Band. Parallel findet in der Aula des Christoph-Probst-Gymnasiums ab 19:30 Uhr die Vorpremiere des Ballettabends mit „The Seven Ages“ statt. Nach dem Erfolg im letzten Jahr wird es im Rathaus auch wieder einen Kinder- und Jugendkulturtag im Rahmen der Kunst- und Kulturwoche geben. Hier kann jeder selbst zum Künstler werden, mit der Zeitmaschine durch die Zeit reisen, über Akrobatik und Jonglage staunen oder sich im magischen Kindertheater verzaubern lassen. Tickets für die Veranstaltungen der Kulturwoche sind bei den jeweiligen Veranstaltungspartnern erhältlich.
 
Das komplette Programm und alle Infos unter www.kulturwoche-gilching.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.