Der Mond tritt auf der geografischen Breite von Gilching gegen 5h 34m MEZ in den Kernschatten der Erde ein
ak
Gilching – Achtung Frühaufsteher: in der Nacht auf Montag, 21. Januar ist erneut eine totale Mondfinsternis zu sehen! Der Mond tritt auf der geografischen Breite von Gilching gegen 5h 34m MEZ in den Kernschatten der Erde ein. Seit Jahrtausenden faszinieren die kosmischen Licht- und Schattenspiele von Sonnen- und Mondfinsternissen die Menschen. Angst, Neugier und Ehrfurcht riefen sie hervor. Es werden zunächst die Fragen beantwortet: wie kommen Finsternisse zustande? Was wissen wir heute über den Mond, seine Entstehung und seinen Aufbau? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen dem Erdmond und den anderen Monden im Sonnensystem? Wie entstehen Ebbe und Flut? Anschließend besteht Gelegenheit, die Mondfinsternis zu beobachten mit Tipps zur Fotografie des besonderen Ereignisses per Digitalkamera. Feldstecher können mitgebracht werden, bzw. ist es zwischendurch möglich, auch andere Himmelsobjekte an diesem Abend durch das große Teleskop der Volkssternwarte zu beobachten, mit Dr. Michael A. Rappenglück M.A.: am Montag, 21. Januar von 4.30 bis 8.15 Uhr in der Volkshochschule, Landsberger Str. 17 a, Fachraum 106, Gebühr: 6 Euro für 10 bis 60 Personen.

Außerdem können Jung und Alt am Donnerstag, 24. Januar, zusammen mit Dipl.-Ing. Thomas Rose, den Sternenhimmel live beobachten (von 19.30 bis 21.30 Uhr in der Volkssternwarte 201, vhs, Landsberger Str. 17a, Gebühr: 10 Euro, für fünf bis 15 Personen). Seit jeher begeistern der Nachthimmel mit seinen Sternen und die unendlichen Weiten des Universums die Menschheit. Mit dem großen 0,5 m Newton-Spiegelteleskop der Volkssternwarte und ggf. Teleskopen mit speziellen Astrokameras wird ein kleiner Einblick gewährt in diese faszinierende Welt von Mond, Planeten, Sternhaufen, Gas- und Staubnebeln sowie fernen Galaxien (die Objekte werden je nach Sichtbarkeit ausgewählt). Festes Schuhwerk und warme Kleidung sind dringend erforderlich! Die Veranstaltung kann nur bei klarem Himmel ohne Bewölkung stattfinden und muss ansonsten ersatzlos entfallen. Bei unsicheren Wetterbedingungen kann man sich auf der Webseite www.astrogilde.de informieren.   red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier