Die Grundstückspreise in unmittelbarer Nähe zum Flughafen lagen vor gut zehn Jahren bei 320 bis 380 Euro pro Quadratmeter.
Lele
Gilching – Wer sich in der Gemeinde Gilching ein Eigenheim errichten will, wird sich auf Dauer hoch verschulden müssen. Sowohl die Preise fürs Bauland sowie für Häuser und Wohnungen macht vielen Bürgern zu schaffen. Innerhalb der letzten zehn Jahre haben sich diese mehr als verdreifacht. Es ist noch gar nicht lange her, da fanden die Bürger rund um den Sonderflughafen Oberpfaffenhofen in ihren Briefkästen wahre Horrormeldungen. Seitens des Vereins Fluglärm war in aufwendigen Info-Blättern prognostiziert worden, dass die Grundstücke angesichts der Flughafen-Pläne einen enormen Werteverlust erleiden werden. Wie berichtet, war damals zur Auslastung des Sonderflughafens „qualifizierter Geschäftsreiseflugverkehr“ durch das Luftamt Süd genehmigt worden. Mit selbst errechneten Prognosen hofften seinerzeit Mitglieder des Vereins Fluglärm, die Anwohner für ihren Kampf gegen diese Entwicklung zu gewinnen beziehungsweise ausreichend Spenden zu bekommen, um gegen den Flughafen vor Gericht zu ziehen. Der Verein errechnete einen Werteverlust von Immobilien in Neugilching in Höhe von 20 %, im Ortsteil Argelsried von 25 % und in Geisenbrunn von 30 %. Rechnet man die umliegenden Gemeinden Weßling und Seefeld inklusive deren Ortsteile hinzu, kam man auf einen Werteverlust bei Immobilien in einer Gesamthöhe von 380 Millionen Euro. Stand Oktober 2008. Gleiches drohe den Besitzern von baureifen aber noch unbebaute Grundstücken, so die Fluglärmgegner. Die Grundstückspreise in unmittelbarer Nähe zum Flughafen lagen vor gut zehn Jahren bei 320 bis 380 Euro pro Quadratmeter. Grundstücke im Zentrum von Gilching, beziehungsweise im Norden Richtung Alling, wurden 2005 mit einem Wert von 400 bis 450 Euro pro Quadratmeter angegeben.

Davon können Bauwerber heute nur träumen. Entgegen der Prophezeiungen des Vereins Fluglärm stiegen nämlich die Preise für Grundstücke sowie für Immobilien, insbesondere in der Gemeinde Gilching, um mehr als das Dreifache.  „Die Berechnungen der Fluglärmgegner lagen völlig daneben“, erklärte Gilchings Gewerbereferent Manfred Herz (CSU) auf Anfrage. Zumal damals schon absehbar gewesen sei, dass sich das Gewerbe rund um Gilching positiv entwickelt, was auch Zuzug bedeutet. „Die Gemeinde Gilching wird schon in wenigen Jahren eine der erfolgreichsten Gemeinden im Landkreis Starnberg sein“, prognostizierte Herz. Die Folge seien allerdings Grundstückspreise, die heute laut Bauwerber zwischen 1000 und 1600 Euro pro Quadratmeter liegen. Eine Entwicklung, von der auch viele Anlieger rund um den Flughafen profitiert haben, betonte Herz. „Die Grundstücke waren wegen der Flughafennähe oft sehr günstig, als die gekauft wurden. Heute akzeptieren Käufer alles, egal ob Autobahn oder Flughafen, nur um überhaupt noch ein Grundstück oder eine Immobilie zu bekommen.“ Der Experte befürchtet allerdings, dass schon in wenigen Jahren etliche Notverkäufe notwendig werden. „Viele Käufer von Immobilien haben sich heute nur angesichts der niedrigen Zinsen auf eine hohe Verschuldung eingelassen. Sie rechneten sich das neue Eigenheim einfach schön, obwohl die derzeitigen Zinsen nicht der Realität entsprechen. Steigen die Zinsen in zehn Jahren von derzeit etwa 1,5 Prozent nur auf das Doppelte, was ja noch moderat wäre, bricht alles zusammen.“ Und wie geht es mit der Preisentwicklung weiter? „Ich denke, dass der Höhepunkt erreicht ist und nur noch eine moderate Steigerung möglich wird. Aber eine hundertprozentige Prognose gibt es einfach nicht.“    LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.