Der Landkreis Starnberg darf sich auch weiterhin „Fairtrade-Town“ nennen. Da hat der zuständige Verein TransFair e.V. bestätigt. Landrat Stefan Frey freut sich über die erneute Auszeichnung: „Die Unterstützung des fairen Handels ist uns wichtig. Auf diese Weise unterstützen wir als kleiner Teil eines größeren Räderwerks diejenigen ein Stück weit, die zu fairen Bedingungen produzieren und wirtschaften.“
Josefine Anderer (Klimaschutzmanagerin) und Landrat Stefan Frey freuen sich, dass sich der Landkreis Starnberg weiterhin »Fairtrade-Town« nennen darf.
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Der Landkreis Starnberg darf sich auch weiterhin „Fairtrade-Town“ nennen. Da hat der zuständige Verein TransFair e.V. bestätigt. Landrat Stefan Frey freut sich über die erneute Auszeichnung: „Die Unterstützung des fairen Handels ist uns wichtig. Auf diese Weise unterstützen wir als kleiner Teil eines größeren Räderwerks diejenigen ein Stück weit, die zu fairen Bedingungen produzieren und wirtschaften.“

Im November 2019 erhielt der Landkreis von dem gemeinnützigen Verein Fairtrade Deutschland e.V. erstmalig die Auszeichnung für sein Engagement zum fairen Handel. 2021 erfolgte die erste Rezertifizierung und nun die zweite. Der Kreistag hat die Unterstützung des fairen Handels in einem Kreistagsbeschluss festgehalten, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten und die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit. So ist auch die Förderung für Umweltbildung und Globales Lernen in Schulen und Kindertageseinrichtungen Teil der Aktivitäten. Mit letzterem werden viele Kinder und Jugendliche für das Anliegen der sozialen Gerechtigkeit und des fairen Einkaufs sensibilisiert, die wiederum als Multiplikatoren in den Familien wirken. Auch im Landratsamt soll die Fairtrade-Idee ausstrahlen. So wird beispielsweise fair gehandelter Kaffee, Tee und Snacks aus dem Fairen Handel angeboten. Eine Gruppe Auszubildender des Landratsamtes hat sich in einem Projekt mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung auseinandergesetzt.

Acht Gemeinden und die Stadt Starnberg tragen bereits das Fairtrade-Label. Demnach wohnen gut 74 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner in Fairtrade zertifizierten Kommunen. Auch vier Schulen und zwei Kitas tragen das Zertifikat. Eine Gemeinde, zwei Schulen und eine Kita sind gerade noch im Bewerbungsverfahren. „Ohne das Engagement der Schülerinnen und Schüler sowie das breite zivilgesellschaftliche Fundament wär die Fairtrade-Idee auf Landkreisebene nicht das, wie es sich heute darstellt“, sagt Josefine Anderer über die hohe Quote an Fairtrade-Schulen und -Kommunen im Landkreis. Weitere Informationen gibt es unter www.lk-starnberg.de/fairtrade.

Über Fairtrade-Towns

Die Kampagne Fairtrade-Towns gibt es mittlerweile in 36 Ländern mit über 2.000 Fairtrade-Towns, darunter London, Rom, Brüssel und San Francisco. Der Landkreis Starnberg ist mit seinem Engagement eine von über 840 Fairtrade-Towns in Deutschland. Fairtrade-Landkreise gibt es deutlich weniger: 53 sind es in Deutschland, und nur 21 in Bayern. In Oberbayern ist der Landkreis Starnberg neben dem Landkreis München aktuell der einzige Fairtrade-Landkreis. Weiter Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne finden Sie unter www.fairtrade-towns.de.

Josefine Anderer (Klimaschutzmanagerin) und Landrat Stefan Frey freuen sich, dass sich der Landkreis Starnberg weiterhin »Fairtrade-Town« nennen darf.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.