Der Landkreis Starnberg darf sich auch weiterhin „Fairtrade-Town“ nennen. Da hat der zuständige Verein TransFair e.V. bestätigt. Landrat Stefan Frey freut sich über die erneute Auszeichnung: „Die Unterstützung des fairen Handels ist uns wichtig. Auf diese Weise unterstützen wir als kleiner Teil eines größeren Räderwerks diejenigen ein Stück weit, die zu fairen Bedingungen produzieren und wirtschaften.“
Josefine Anderer (Klimaschutzmanagerin) und Landrat Stefan Frey freuen sich, dass sich der Landkreis Starnberg weiterhin »Fairtrade-Town« nennen darf.
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Der Landkreis Starnberg darf sich auch weiterhin „Fairtrade-Town“ nennen. Da hat der zuständige Verein TransFair e.V. bestätigt. Landrat Stefan Frey freut sich über die erneute Auszeichnung: „Die Unterstützung des fairen Handels ist uns wichtig. Auf diese Weise unterstützen wir als kleiner Teil eines größeren Räderwerks diejenigen ein Stück weit, die zu fairen Bedingungen produzieren und wirtschaften.“

Im November 2019 erhielt der Landkreis von dem gemeinnützigen Verein Fairtrade Deutschland e.V. erstmalig die Auszeichnung für sein Engagement zum fairen Handel. 2021 erfolgte die erste Rezertifizierung und nun die zweite. Der Kreistag hat die Unterstützung des fairen Handels in einem Kreistagsbeschluss festgehalten, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten und die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit. So ist auch die Förderung für Umweltbildung und Globales Lernen in Schulen und Kindertageseinrichtungen Teil der Aktivitäten. Mit letzterem werden viele Kinder und Jugendliche für das Anliegen der sozialen Gerechtigkeit und des fairen Einkaufs sensibilisiert, die wiederum als Multiplikatoren in den Familien wirken. Auch im Landratsamt soll die Fairtrade-Idee ausstrahlen. So wird beispielsweise fair gehandelter Kaffee, Tee und Snacks aus dem Fairen Handel angeboten. Eine Gruppe Auszubildender des Landratsamtes hat sich in einem Projekt mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung auseinandergesetzt.

Acht Gemeinden und die Stadt Starnberg tragen bereits das Fairtrade-Label. Demnach wohnen gut 74 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner in Fairtrade zertifizierten Kommunen. Auch vier Schulen und zwei Kitas tragen das Zertifikat. Eine Gemeinde, zwei Schulen und eine Kita sind gerade noch im Bewerbungsverfahren. „Ohne das Engagement der Schülerinnen und Schüler sowie das breite zivilgesellschaftliche Fundament wär die Fairtrade-Idee auf Landkreisebene nicht das, wie es sich heute darstellt“, sagt Josefine Anderer über die hohe Quote an Fairtrade-Schulen und -Kommunen im Landkreis. Weitere Informationen gibt es unter www.lk-starnberg.de/fairtrade.

Über Fairtrade-Towns

Die Kampagne Fairtrade-Towns gibt es mittlerweile in 36 Ländern mit über 2.000 Fairtrade-Towns, darunter London, Rom, Brüssel und San Francisco. Der Landkreis Starnberg ist mit seinem Engagement eine von über 840 Fairtrade-Towns in Deutschland. Fairtrade-Landkreise gibt es deutlich weniger: 53 sind es in Deutschland, und nur 21 in Bayern. In Oberbayern ist der Landkreis Starnberg neben dem Landkreis München aktuell der einzige Fairtrade-Landkreis. Weiter Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne finden Sie unter www.fairtrade-towns.de.

Josefine Anderer (Klimaschutzmanagerin) und Landrat Stefan Frey freuen sich, dass sich der Landkreis Starnberg weiterhin »Fairtrade-Town« nennen darf.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.