Bereits seit Oktober 2023 gibt es ein Sprachcafé in Gilching, das vom Landratsamt ins Leben gerufen wurde. Bisher besuchten Menschen aus dem Kongo, Nigeria, der Ukraine, der Türkei, Indien, Russland und Afghanistan das Café, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, sich über interessante Themen auszutauschen oder einfach neue Bekanntschaften zu machen.
Bereits seit Oktober 2023 gibt es ein Sprachcafé in Gilching, das vom Landratsamt ins Leben gerufen wurde.
Landratsamt Starnberg

Gilching - Bereits seit Oktober 2023 gibt es ein Sprachcafé in Gilching, das vom Landratsamt ins Leben gerufen wurde. Bisher besuchten Menschen aus dem Kongo, Nigeria, der Ukraine, der Türkei, Indien, Russland und Afghanistan das Café, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, sich über interessante Themen auszutauschen oder einfach neue Bekanntschaften zu machen. Einige davon haben mittlerweile Arbeitsstellen oder Integrationskursplätze gefunden, weshalb wieder neue Personen willkommen sind. Das Sprachcafé findet jeden Dienstag von 10:30 bis 11:30 Uhr im evangelischen Pfarramt (kleiner Saal, Untergeschoss), Karolingerstr. 30 in Gilching statt. Interessenten können einfach zum nächsten Termin vorbeikommen, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

„Besonders gut gefällt mir am Sprachcafé, dass Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebensgeschichten zusammenkommen“, sagt Barbara Huber, die Leiterin des Sprachcafés. „Egal, ob eine Person aus ihrem Herkunftsland fliehen musste oder als Facharbeiter nach Deutschland kam, alle haben dieselbe Herausforderung Gelegenheiten zu finden, die deutsche Sprache anzuwenden und soziale Kontakte zu finden. Über das Sprachcafé konnte beispielsweise ein Teilnehmer an den örtlichen Fußballverein vermittelt werden.“

Das Sprachcafé setzt dabei ganz niederschwellig an und richtet sich nach den Themen der Teilnehmenden. In lockerer Atmosphäre bei Tee und Keksen wurde beispielsweise bereits über Alltagstätigkeiten, wie einkaufen oder Arztbesuche gesprochen und es wurden sogar Bewerbungsgesprächen geübt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.