Am Mittwoch fand die Pfälzer Wein-Schifffahrt auf dem Starnberger See statt. Man hat gemerkt, dass fünf Jahre keine Pfälzer Weindegustation mehr stattgefunden hat. Die Nachfrage nach den Karten war groß und alle, die eine der begehrten Karten ergattern konnten, sind gestern froh gelaunt mit einem guten Glas Wein in der Hand auf der MS Starnberg in den Sonnenuntergang gefahren.
Eine bunte Gästeschar konnten Starnbergs Landrat Stefan Frey (7.v.l.), sein Amtskollege aus Bad Dürkheim Hans-Ulrich Ihlenfeld (6.v.l.) mit der gwt und den Winzern an Bord der MS Starnberg begrüßen.
Landratsamt Starnberg

Starnberg - Am Mittwoch fand die Pfälzer Wein-Schifffahrt auf dem Starnberger See statt. Man hat gemerkt, dass fünf Jahre keine Pfälzer Weindegustation mehr stattgefunden hat. Die Nachfrage nach den Karten war groß und alle, die eine der begehrten Karten ergattern konnten, sind gestern froh gelaunt mit einem guten Glas Wein in der Hand auf der MS Starnberg in den Sonnenuntergang gefahren. Das perfekte Wetter hat sicher das seine dazu getan, im Vordergrund aber standen die fünf Winzer aus dem Partnerlandkreis Bad Dürkheim. Das zweitgrößte deutsche Weinanbaugebiet besitzt nämlich viele Facetten und bietet mit ihrer Vielzahl von Rebsorten eine Fülle von Spezialitäten, wovon sich die Gäste ausführlich überzeugen konnten. Landrat Stefan Frey: „Diese Fahrt greift eine alte Tradition unserer Partnerschaft mit dem Landkreis Bad Dürkheim wieder auf. Und wir verbinden das auf Ebene des Landesverbands der Pfälzer in Bayern mit neuen Kontakten!“.

Die schwimmende Weinprobe war jahrelang das „Aushängeschild“ der Partnerschaft zwischen den Landkreisen Starnberg und Bad Dürkheim. Durch Corona und Umstrukturierungen des bisherigen Veranstalters, der Deutschen Weinstraße e. V., konnte die Fahrt in den letzten Jahren zum Bedauern aller Beteiligten nicht stattfinden. Eine Tatsache, die man weder im Landkreis Starnberg noch im Landkreis Bad Dürkheim akzeptieren wollte. Mit der landkreiseigenen gwt Starnberg GmbH wurde nun ein neuer Veranstalter gefunden, der die Fahrt kostendeckend und zur Freude aller Pfalzfreunde in neuer Gestalt organisiert hat. Zu bayerischen Klängen wurde mit Pfälzer Wein auf die Landkreispartnerschaft angestoßen.

An Bord der MS Starnberg waren diesmal gleich drei Landräte vertreten. Neben Stefan Frey (Starnberg) und Hans-Ulrich Ihlenfeld (Bad Dürkheim) gesellte sich auch Christoph Göbel (Landkreis München) unter die Gästeschar. Er brachte einen Schwung Mitglieder des Landesverbands der Pfälzer in Bayern mit an Bord. Nicht ohne Hintergedanken. Schließlich ziehen die Winzer, die auf der MS Starnberg ihre Weine zur Verkostung angeboten haben, nun weiter. Am Freitag eröffnet das Pfälzer Weinfest in der Residenz in München und gemeinsam mit anderen Pfälzer Winzern werden sie dort ihre Produkte anbieten.

Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld aus Bad Dürkheim war mit einer 13-köpfigen Delegation aus Bad Dürkheim angereist. Die Gruppe wird heute noch ein Besuchsprogramm im Landkreis absolvieren. Am Freitag geht es dann gemeinsam mit Landrat Stefan Frey und Pfalzreferentin Barbara Beck zur Eröffnung des Pfälzer Weinfestes in die Münchner Residenz. Seit 1982 besteht die Partnerschaft zwischen den beiden Landkreisen Bad Dürkheim und Starnberg.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Bei wärmender Frühlingssonne pflanzte der Arbeitskreis Gedenken im Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) in Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck vergangenen Freitag einen Korbiniansapfelbaum.

Germering -  Die DHL Group hat das modernste und nachhaltigste Briefzentrum Deutschlands in Germering offiziell in Betrieb genommen. Im Herbst 2021 setzte das Unternehmen den Spatenstich, im Sommer 2023 folgte das Richtfest.

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching  – In der Ausschusssitzung für Umwelt und Verkehr erklärte Stefanie Obermair vom Gilchinger Ordnungsamt, dass künftig die Zufahrt für Pkws über die Römerstraße sowie den Starnberger Weg in die Kiltrahinger Straße verboten ist.

Fürstenfeldbruck - Auf Einladung von Landrat Thomas Karmasin und Obermeister der Metzger-Innung Fürstenfeldbruck Bernhard Huber wurde Frau Sophie Braumiller im Rahmen eines Weißwurstessen im Landratsamt zur Wahl zur Weißwurstkönigin gratuliert.                                       

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching – Obwohl Hermine Seeger ihren 85sten Geburtstag bereits gefeiert hat, ist die gebürtige Gilchingerin auch dann unterwegs, wenn es wo anders etwas zu feiern oder zu organisieren gibt.

Fürstenfeldbruck – Auf Anregung und mit großer Unterstützung durch den Oberbürgermeister der Stadt Fürstenfeldbruck, Christian Götz, hat die vhs ein Projekt ins Leben gerufen, das unter dem Label „Essbare Stadt" fungiert.