Am Mittwoch fand die Pfälzer Wein-Schifffahrt auf dem Starnberger See statt. Man hat gemerkt, dass fünf Jahre keine Pfälzer Weindegustation mehr stattgefunden hat. Die Nachfrage nach den Karten war groß und alle, die eine der begehrten Karten ergattern konnten, sind gestern froh gelaunt mit einem guten Glas Wein in der Hand auf der MS Starnberg in den Sonnenuntergang gefahren.
Eine bunte Gästeschar konnten Starnbergs Landrat Stefan Frey (7.v.l.), sein Amtskollege aus Bad Dürkheim Hans-Ulrich Ihlenfeld (6.v.l.) mit der gwt und den Winzern an Bord der MS Starnberg begrüßen.
Landratsamt Starnberg

Starnberg - Am Mittwoch fand die Pfälzer Wein-Schifffahrt auf dem Starnberger See statt. Man hat gemerkt, dass fünf Jahre keine Pfälzer Weindegustation mehr stattgefunden hat. Die Nachfrage nach den Karten war groß und alle, die eine der begehrten Karten ergattern konnten, sind gestern froh gelaunt mit einem guten Glas Wein in der Hand auf der MS Starnberg in den Sonnenuntergang gefahren. Das perfekte Wetter hat sicher das seine dazu getan, im Vordergrund aber standen die fünf Winzer aus dem Partnerlandkreis Bad Dürkheim. Das zweitgrößte deutsche Weinanbaugebiet besitzt nämlich viele Facetten und bietet mit ihrer Vielzahl von Rebsorten eine Fülle von Spezialitäten, wovon sich die Gäste ausführlich überzeugen konnten. Landrat Stefan Frey: „Diese Fahrt greift eine alte Tradition unserer Partnerschaft mit dem Landkreis Bad Dürkheim wieder auf. Und wir verbinden das auf Ebene des Landesverbands der Pfälzer in Bayern mit neuen Kontakten!“.

Die schwimmende Weinprobe war jahrelang das „Aushängeschild“ der Partnerschaft zwischen den Landkreisen Starnberg und Bad Dürkheim. Durch Corona und Umstrukturierungen des bisherigen Veranstalters, der Deutschen Weinstraße e. V., konnte die Fahrt in den letzten Jahren zum Bedauern aller Beteiligten nicht stattfinden. Eine Tatsache, die man weder im Landkreis Starnberg noch im Landkreis Bad Dürkheim akzeptieren wollte. Mit der landkreiseigenen gwt Starnberg GmbH wurde nun ein neuer Veranstalter gefunden, der die Fahrt kostendeckend und zur Freude aller Pfalzfreunde in neuer Gestalt organisiert hat. Zu bayerischen Klängen wurde mit Pfälzer Wein auf die Landkreispartnerschaft angestoßen.

An Bord der MS Starnberg waren diesmal gleich drei Landräte vertreten. Neben Stefan Frey (Starnberg) und Hans-Ulrich Ihlenfeld (Bad Dürkheim) gesellte sich auch Christoph Göbel (Landkreis München) unter die Gästeschar. Er brachte einen Schwung Mitglieder des Landesverbands der Pfälzer in Bayern mit an Bord. Nicht ohne Hintergedanken. Schließlich ziehen die Winzer, die auf der MS Starnberg ihre Weine zur Verkostung angeboten haben, nun weiter. Am Freitag eröffnet das Pfälzer Weinfest in der Residenz in München und gemeinsam mit anderen Pfälzer Winzern werden sie dort ihre Produkte anbieten.

Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld aus Bad Dürkheim war mit einer 13-köpfigen Delegation aus Bad Dürkheim angereist. Die Gruppe wird heute noch ein Besuchsprogramm im Landkreis absolvieren. Am Freitag geht es dann gemeinsam mit Landrat Stefan Frey und Pfalzreferentin Barbara Beck zur Eröffnung des Pfälzer Weinfestes in die Münchner Residenz. Seit 1982 besteht die Partnerschaft zwischen den beiden Landkreisen Bad Dürkheim und Starnberg.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.