Die Fahrt war ein gesellschaftliches Ereignis, bei dem man sich schnell näherkam
Lele
Gilching – Es war der beste Marktsonntag seit langem, war unter anderem IT-Spezialist Werner Bischof überzeugt. Das lag zum einen am Kaiserwetter, das die Gilchinger verwöhnte. Aber auch an den zwei Shuttle-Bussen, die für unterhaltsame Rundfahrten zur Verfügung standen. Ziel des Gewerbeverbandes Gilching war es, erstmals die vom Ortszentrum fußläufig zu weit entfernten Geschäfte und Unternehmen ins Markttreiben mit einzubinden. Dazu hatte Manfred Herz die Idee, zwei historische Busse einzusetzen, die er zudem finanzierte.  Während der rote Doppeldecker mehr Richtung altes Gewerbegebiet und Brucker Straße unterwegs war, fuhr der stets voll besetzte gelbe US-Schulbus vom Rathaus über den Bahnhof, die Landsberger Straße bis zur alten Brauerei in Argelsried. Die Fahrt war ein gesellschaftliches Ereignis, bei dem man sich schnell näherkam. Zumal die Federung der Stoßdämpfer jede noch so kleine Unebenheit des Straßenbelags durch Schütteln und Rütteln an die rund 25 Passagiere weitergab. Bei jeder geschafften Kurve aber wurde Beifall geklatscht und ein Loblied auf den Fahrer, der sich Manfred nannte, angestimmt.  „Aufgepasst, jetzt kommt der Kreisverkehr. Wenn ihr gleichzeitig klatscht und mitsingt, dann fahre ich ihn zweimal durch.“  Die Begeisterung kannte keine Grenzen. „Ich bin jetzt schon zum zweiten Mal unterwegs und steige gleich in den Doppeldecker um“, schwärmte ein Fahrgast. Harald Schwab, dessen Ziel das Tanzzentrum an der Landsberger Straße war, wiederum meinte nur: „Setzen wir diese zwei Fahrzeuge als Ortsbusse ein, werden viele Menschen, die zum Einkaufen unterwegs sind, künftig ihre Autos zu Hause stehen lassen.“ LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Viel öffentliche Kritik hatte es im Vorfeld an der Gestaltung des neuen südlichen Viehmarktplatzes gegeben, der nun am Nachmittag des 10. Mai bis in die Abendstunden mit einem kleinen Bürgerfest offiziell eröffnet wurde.

Landkreis – Zum 80. Mal jährte sich am 8. Mai das Ende des Zweiten Weltkriegs. Mehrere Städte und Gemeinden wie Emmering, Fürstenfeldbruck, Gröbenzell oder Puchheim riefen dies mit verschiedenen Veranstaltungen ins Gedächtnis.

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.