Gilchinger Senioren sahen sich in Sachen Barrierefreiheit im Gilchinger Altdorf um
ak
Gilching - Letzte Woche begab sich der Seniorenbeirat Gilching erneut auf eine Begehung, um die Beschwernisse aufzuspüren, denen ältere, behinderte und mobilitätseingeschränkte Menschen täglich in ihrem Wohnumfeld ausgesetzt sind. Diesmal hatte sich der Seniorenbeirat für die Ortsbegehung das Altdorf vorgenommen. Ein Bürger im Rollstuhl und einer mit Rollator begleiteten den Rundgang beginnend mit dem Senioren-Zentrum an der Wesslinger Straße hin zur Brucker Straße, von dort zum Blumenladen und zur Bäckerei und auf der anderen Straßenseite zurück zur Schulstraße, weiter am Montessori-Kindergarten vorbei zur St.Vitus Kirche und von dort zurück zum Ausgangspunkt. Festgehalten und als Mangel notiert wurden zu hohe Bordsteine, zu enge und abgeschrägte Bürgersteige, fehlende bzw. mangelhafte Bänke, Treppenstufen zu den vorhandenen Geschäften. Vermisst wurden auch  Querungshilfen, die das Wechseln der Straßenseite gerade für Ältere und mobilitätseingeschränkte Personen erleichtern würden.

Der Weg zur Kirche St. Vitus und zum Friedhof ist mit Rollstuhl und Rollator kaum zu meistern. Der steile Weg verlangt große Kraftanstrengung. Die Toilettennutzungsmöglichkeit wurde im Rahmen des Rundganges ebenfalls erfragt. Es wurde aber auch geschaut auf gut platzierte Papierkörbe, ausreichende Parkplätze, Radständer, übersichtliche Straßengestaltung und auf die überdachte Bushaltestelle in der Brucker Straße. Der Seniorenbeirat wird die festgehaltenen Mängel noch entsprechend in einer Dokumentation ausarbeiten, um diese dann dem Bürgermeister, dem Gemeinderat vorzulegen. Ansporn zu dieser dritten Ortsbegehung ist  das Anliegen  des  Seniorenbeirats Gilching,  Anregungen zu geben, damit das Wohnumfeld seniorenfreundlicher und behindertengerechter gestaltet wird und er  möchte unterstützend mitwirken bei dem Aktionsplan „ Barrierefreiheit für Gilching.“  (Foto/Text Büttrich)          
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.