Zur Zeit freuen wir uns über jede Pflanze, die wir nach der langen kalten Jahreszeit wieder in der Natur erblicken. Aber nicht nur harmloses Grün, auch der gesundheitsschädliche Riesenbärenklau, auch Herkulesstaude genannt, sprießt mit dem Anstieg der Temperaturen vor allem in Verbindung mit den reichlichen Niederschlägen der letzten Wochen wieder aus.
Was man jedoch auf keinen Fall vergessen darf: die Pflanzensäfte des Riesenbärenklaus sind fototoxisch. Das heißt, sie lösen bei der Berührung Hautreaktionen mit Verbrennungen ersten und zweiten Grades aus.
ramboldreiner/pixabay.com

Landkreis - Zur Zeit freuen wir uns über jede Pflanze, die wir nach der langen kalten Jahreszeit wieder in der Natur erblicken. Aber nicht nur harmloses Grün, auch der gesundheitsschädliche Riesenbärenklau, auch Herkulesstaude genannt, sprießt mit dem Anstieg der Temperaturen vor allem in Verbindung mit den reichlichen Niederschlägen der letzten Wochen wieder aus. Viele der Jungpflanzen haben jetzt bereits eine Höhe von etwa 40 cm erreicht. Nun sollte idealerweise mit der Bekämpfung begonnen werden, da dies weitaus weniger mühsam und weniger gefährlich ist, als später im Jahr.

Einzelpflanzen kann man mitsamt des Vegetationskegels und der Wurzel ausgraben, oder aber man kann auch den Spross zuerst abhacken. Dadurch bleiben der Pflanze keinerlei Regenerationsmöglichkeiten, sie wird zwangsläufig absterben. Da das ganze Jahr über weitere Jungpflanzen keimen können, ist eine regelmäßige Nachkontrolle des Standorts notwendig.

Was man jedoch auf keinen Fall vergessen darf: die Pflanzensäfte des Riesenbärenklaus sind fototoxisch. Das heißt, sie lösen bei der Berührung Hautreaktionen mit Verbrennungen ersten und zweiten Grades aus. Die Bekämpfung sollte auf jeden Fall bei bedecktem Himmel und mit Schutzkleidung stattfinden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.