- Weiter geht es mit dem Projekt Zukunft Gilching! Ein halbes Jahr nach der Auftaktveranstaltung im Gilchinger Rathaus wird eine Zwischenbilanz zu diesem einmaligen Demokratieprojekt in Gilching präsentiert. Über 1.600 eingegangene Ideen und Anmerkungen zu den politischen Entwicklungen in Gilching, zu den kleineren und größeren Herausforderungen, hat das Team von „Zukunft Gilching“ mittlerweile erhalten.
Ein halbes Jahr nach der Auftaktveranstaltung im Gilchinger Rathaus wird eine Zwischenbilanz zu diesem einmaligen Demokratieprojekt in Gilching präsentiert.
Nela Dorner

Gilching - Weiter geht es mit dem Projekt Zukunft Gilching! Ein halbes Jahr nach der Auftaktveranstaltung im Gilchinger Rathaus wird eine Zwischenbilanz zu diesem einmaligen Demokratieprojekt in Gilching präsentiert. Über 1.600 eingegangene Ideen und Anmerkungen zu den politischen Entwicklungen in Gilching, zu den kleineren und größeren Herausforderungen, hat das Team von „Zukunft Gilching“ mittlerweile erhalten. Am Mittwoch, 27.11.2019, wird ab 19 Uhr im Gilchinger Rathaus dargestellt, welche Themen für die Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt stehen, welche besonderen Ideen es gibt, welche Themen bereits umgesetzt werden konnten und welche Ideen weiterverfolgt werden. Der Initiator Christian Winklmeier freut sich über die tolle Beteiligung: „Dieses Projekt kann nur funktionieren, wenn die Bürgerinnen und Bürger sich die Zeit nehmen, ihre Ideen, ihre Kritik und ihre Anregungen zu formulieren. Ohne dieses tolle Engagement aus der Bevölkerung wäre das Projekt überflüssig. Die große Anzahl an Rückmeldungen zeigt uns aber, dass viele Bürgerinnen und Bürger sich aktiv bei der Gestaltung ihres Ortes einbringen wollen. Für uns geht es jetzt darum, all diese Rückmeldungen auszuwerten, zusammenzufassen und sinnvolle Themen anzustoßen. Viele Ideen, wie den Blade Day auf der Westumgehung oder eine Blühwiese rund um das Rathaus haben wir bereits im Gemeinderat durchsetzen können. In den kommenden Monaten geht es darum, viele weitere tolle Ideen in Angriff zu nehmen. Wir freuen uns darauf!“

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.