Einen kurzweiligen Abend mit herausragenden Schauspielern erlebten rund 80 Gäste, die erstmals in den Genuss des Freilufttheater im Schulhof der James-Krüss-Grundschule in Gilching kamen
Lele
Gilching – Einen kurzweiligen Abend mit herausragenden Schauspielern erlebten rund 80 Gäste, die erstmals in den Genuss des Freilufttheater im Schulhof der James-Krüss-Grundschule in Gilching kamen. Erste Befürchtungen des Anna-Funk-Ensembles, wegen der stark abgekühlten Temperaturen vor leeren Rängen spielen zu müssen, waren unbegründet. Mit dicken Pullovern und gepolsterten Sitzkissen unterm Arm füllte sich die Arena. Zur Freude von Funk, die Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ ins Hier und Jetzt übersetzte und zudem Regie führte. Eine Gradwanderung, die der 36Jährigen genial gelungen ist. Der Jedermann (zum Knutschen passend schön gespielt von Ulrike Dostal) ist zwar eine Sie, die Buhlschaft (Philipp Andriotis) ein Er und auch das Milieu, in dem sich Reich und Arm ein moralisches Duell liefern, passt hervorragend in die heutige Zeit. Nur peripher ähnelt das „Spiel vom Sterben der reichen Frau“ der Uraufführung im Jahr 1911. Der Spannung tat dies keinen Abbruch. Zumal Funk trotz aktueller Themen die gestelzte Originalsprache beibehielt – was einer gewissen Komik nicht entbehrte. Zudem brachte der Schuldknecht (Roland Schneider aus Gilching) ein klein wenig Lokalkolorit mit ins Spiel. „Ich hab‘ schon genug Federn mit dem Bau des Rathauses und der Westumgehung gelassen“, jammerte der insolvente Steinmetz. Toll besetzt auch die Buhlschaft, „der auf Kosten der Jedermann sein rockendes Künstlerleben zelebriert“ und zeitgleich den schnöden Mammon verkörpert.  
 
Für unfreiwillige Komik sorgten die Vögel rund ums Atrium. Während der ausschweifenden Sauf- und Knutsch-Szenen der Jedermann zwitscherten sich die Singvögel fröhlich durch die Lüfte. Als es jedoch um Sterben der reichen Jedermann ging, kreisten plötzlich eine Schar Krähen über den Köpfen des Auditoriums, um lautstark ihren Senf dazu zu geben. Nicht ganz der modernen Fassung gerecht wurde das Finale. Hier hielt sich Funk strikt an die ursprüngliche Intention des Jedermann: Die Hauptfigur bereut und bekennt sich zu Jesus. Etwas zu pathetisch für das ansonst genial inszenierte Stück. Doch Funk steht dazu: „Lässt man den religiösen Bezug weg, ist es nicht mehr dasselbe Stück.“
Im Anschluss an zwei vergnügliche aber auch nachdenkliche Stunden äußerten viele Zuschauer den Wunsch, das Atrium im Schulhof öfters für derartige Aufführungen zu nutzen. „Hier könnte ich mir gut vorstellen, auch einmal zu spielen“, sagte unter anderem Kabarettistin Gabi Lodermeier, die sich unter die Zuschauer gemischt hatte. LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis - Gute Nachrichten für Radfahrerinnen und Radfahrer im Landkreis Fürstenfeldbruck: Ab Anfang Dezember 2023 wird es eine neue durchgehende Radwegeverbindung zwischen Maisach und Malching geben.

Germering – Das Germeringer RepairCafé, eine Initiative der Freien evangelischen Gemeinde, die sich der Reparatur von defekten Alltagsgegenständen verschrieben hat, feierte in diesem Monat sein zehnjähriges Bestehen.

Puchheim - Luisa Zylka (33), Mutter von zwei kleinen Kindern aus Puchheim ist momentan in Elternzeit und hat vor kurzem ihr zweites Kind bekommen. Doch als Mitgründerin eines Startups, welches Mitte November die BeAlice App für das Handy rausgebracht hat fällt es ihr noch schwer sich komplett zurück zu nehmen. Jedes Baby braucht Zuwendung.

Luttenwang – Was sich derzeit im Metzgerhandwerk aktuell abspielt, darüber berichteten bei der Herbstversammlung der Brucker Metzgerinnung am vergangenen Mittwoch, Obermeister Bernhard Huber und der Geschäftsführer des Landesinnungsverbandes für das bayerische Fleischerhandwerk, Lars Bubnick.

Landkreis - Alle Jahre wieder kommt mit dem Winter auch der Fahrplanwechsel, in diesem Jahr ist es am 10. Dezember 2023 soweit. Erstmals werden dann im Landkreis Fürstenfeldbruck neue Busse und neue Haltestellen auf der Linie 840 im neuen MVV-Design zu sehen sein.

Fürstenfeldbruck – Seit Beginn dieses Schuljahres besuchen rund 320 Kinder die neue Grundschule an der Cerveteristraße. Um die Überquerung der Straße sicherer zu machen, hat man bei der Stadt händeringend Schulweghelfer/innen gesucht.

+++update+++ Gegen Feierabend könnte der Verkehr wieder anlaufen. Mehr Infos im Netz unter S-Bahn München oder MVG!

Türkenfeld - Den bundesweiten Vorlesetag nahmen Bürgermeister Emanuel Staffler und Schulleiter Markus Istenes zum Anlass, die Erstklässler der Türkenfelder Grund- und Mittelschule zu einer Vorlesestunde in die Gemeindebücherei einzuladen.