Einen kurzweiligen Abend mit herausragenden Schauspielern erlebten rund 80 Gäste, die erstmals in den Genuss des Freilufttheater im Schulhof der James-Krüss-Grundschule in Gilching kamen
Lele
Gilching – Einen kurzweiligen Abend mit herausragenden Schauspielern erlebten rund 80 Gäste, die erstmals in den Genuss des Freilufttheater im Schulhof der James-Krüss-Grundschule in Gilching kamen. Erste Befürchtungen des Anna-Funk-Ensembles, wegen der stark abgekühlten Temperaturen vor leeren Rängen spielen zu müssen, waren unbegründet. Mit dicken Pullovern und gepolsterten Sitzkissen unterm Arm füllte sich die Arena. Zur Freude von Funk, die Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ ins Hier und Jetzt übersetzte und zudem Regie führte. Eine Gradwanderung, die der 36Jährigen genial gelungen ist. Der Jedermann (zum Knutschen passend schön gespielt von Ulrike Dostal) ist zwar eine Sie, die Buhlschaft (Philipp Andriotis) ein Er und auch das Milieu, in dem sich Reich und Arm ein moralisches Duell liefern, passt hervorragend in die heutige Zeit. Nur peripher ähnelt das „Spiel vom Sterben der reichen Frau“ der Uraufführung im Jahr 1911. Der Spannung tat dies keinen Abbruch. Zumal Funk trotz aktueller Themen die gestelzte Originalsprache beibehielt – was einer gewissen Komik nicht entbehrte. Zudem brachte der Schuldknecht (Roland Schneider aus Gilching) ein klein wenig Lokalkolorit mit ins Spiel. „Ich hab‘ schon genug Federn mit dem Bau des Rathauses und der Westumgehung gelassen“, jammerte der insolvente Steinmetz. Toll besetzt auch die Buhlschaft, „der auf Kosten der Jedermann sein rockendes Künstlerleben zelebriert“ und zeitgleich den schnöden Mammon verkörpert.  
 
Für unfreiwillige Komik sorgten die Vögel rund ums Atrium. Während der ausschweifenden Sauf- und Knutsch-Szenen der Jedermann zwitscherten sich die Singvögel fröhlich durch die Lüfte. Als es jedoch um Sterben der reichen Jedermann ging, kreisten plötzlich eine Schar Krähen über den Köpfen des Auditoriums, um lautstark ihren Senf dazu zu geben. Nicht ganz der modernen Fassung gerecht wurde das Finale. Hier hielt sich Funk strikt an die ursprüngliche Intention des Jedermann: Die Hauptfigur bereut und bekennt sich zu Jesus. Etwas zu pathetisch für das ansonst genial inszenierte Stück. Doch Funk steht dazu: „Lässt man den religiösen Bezug weg, ist es nicht mehr dasselbe Stück.“
Im Anschluss an zwei vergnügliche aber auch nachdenkliche Stunden äußerten viele Zuschauer den Wunsch, das Atrium im Schulhof öfters für derartige Aufführungen zu nutzen. „Hier könnte ich mir gut vorstellen, auch einmal zu spielen“, sagte unter anderem Kabarettistin Gabi Lodermeier, die sich unter die Zuschauer gemischt hatte. LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.