Einmal mehr lud die Polizeiinspektion Gauting (PI Gauting) im Landkreis Starnberg zu einem Sportfest ein, das im weitesten Sinne einer "polizeilichen Einstellungsprüfung" gleicht. "Dieser Test muss bestanden werden,  wenn man als Schulabgänger den Berufswunsch Polizist oder Polizistin verwirklichen möchte", erklärte Andreas Ruch, Leiter der PI Gauting. Nach einer Einstellungsprüfung in der Realschule Gauting war am Dienstag das Christoph-Probst-Gymnasium in Gilching an der Reihe.
v.l. Sportleiter PHM Julian Kolein, Inspektionsleiter Andreas Ruch, Oberstudiendirektorin Elisabeth Mayr, Studiendirektor Harald Doeffinger, PKín Eva Kürzinger, POM Simon Lamprecht
Polizei Gauting

Gilching - Einmal mehr lud die Polizeiinspektion Gauting (PI Gauting) im Landkreis Starnberg zu einem Sportfest ein, das im weitesten Sinne einer "polizeilichen Einstellungsprüfung" gleicht. "Dieser Test muss bestanden werden,  wenn man als Schulabgänger den Berufswunsch Polizist oder Polizistin verwirklichen möchte", erklärte Andreas Ruch, Leiter der PI Gauting. Nach einer Einstellungsprüfung in der Realschule Gauting war am Dienstag das Christoph-Probst-Gymnasium in Gilching an der Reihe.Insgesamt  82 Schüler und Schülerinnen durchliefen am heutigen Dienstag in der Zeit von acht bis 11.30 Uhr die drei in der Dreifachturnhallte aufgebauten Stationen des Einstellungstests. Getestet wurden die sportlichen Fähigkeiten beim so genannter Pendellauf, beim Kleinbankspringen sowie beim Bankdrücken, erklärt Andreas Ruch.

"Das Projekt polizeilicher Schulbesuch mit dem Aufbau des sportlichen Original-Equipment in der Sporthalle hat sich zum Ziel gesetzt,  Schülern und Schülerinnen den Test einfach mal machen zu lassen und somit sicherzustellen, dass potentielle  Interessenten nicht von vornherein durch die  Anforderungen der Sportprüfung abgeschreckt werden. Die Teilnahme an der auf jeweils 90 Minuten angesetzten Challenge war freiwillig, auch wenn im Gilchinger Gymnasium während dieser Zeit regulärer Sportunterricht auf dem Stundenplan stand." Lob sprach Ruch den Jugendlichen für ihr Engagement aus, die "durch die Bank großes Interesse zeigten und aus dem freiwilligen Sportfest ein kleines Kräftemessen machten". Unterstützung bekam Ruch von Schulleiterin Oberstudiendirektorin Elisabeth Mayr. "Für uns ist das sehr motivierend, wenn auch die Leiter einer Schule hinter dem Projekt stehen und uns dabei unterstützen."

Die Gautinger Polizei werde auch zukünftig aktiv auf Jugendliche zugehen und sie vor Ort in den Schulen für den Polizeidienst begeistern. Ruch: „Wir brauchen Leute aus der Region für die Region, das wird auch weiterhin unser Leitspruch sein." Zumal explizit in ländlichen Gegenden, außerhalb der Großstadt, eine Beziehung zwischen Polizei und Bevölkerung besonders wichtig sei – "und die lässt sich nachweislich besser aufbauen, wenn jemand aus dem Ort kommt und auch dort seinen Dienst tut".

Auf Nachfrage, ob sich aus dem so genannten "polizeilichen Eignungstest" in der Realschule vor einigen Monaten schon ein positives Ergebnis abzeichne, sagte Ruch: "Erfreulich ja. Zwei dieser Schüler haben bei uns in Gauting ein Praxis ab

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken