Einmal mehr lud die Polizeiinspektion Gauting (PI Gauting) im Landkreis Starnberg zu einem Sportfest ein, das im weitesten Sinne einer "polizeilichen Einstellungsprüfung" gleicht. "Dieser Test muss bestanden werden,  wenn man als Schulabgänger den Berufswunsch Polizist oder Polizistin verwirklichen möchte", erklärte Andreas Ruch, Leiter der PI Gauting. Nach einer Einstellungsprüfung in der Realschule Gauting war am Dienstag das Christoph-Probst-Gymnasium in Gilching an der Reihe.
v.l. Sportleiter PHM Julian Kolein, Inspektionsleiter Andreas Ruch, Oberstudiendirektorin Elisabeth Mayr, Studiendirektor Harald Doeffinger, PKín Eva Kürzinger, POM Simon Lamprecht
Polizei Gauting

Gilching - Einmal mehr lud die Polizeiinspektion Gauting (PI Gauting) im Landkreis Starnberg zu einem Sportfest ein, das im weitesten Sinne einer "polizeilichen Einstellungsprüfung" gleicht. "Dieser Test muss bestanden werden,  wenn man als Schulabgänger den Berufswunsch Polizist oder Polizistin verwirklichen möchte", erklärte Andreas Ruch, Leiter der PI Gauting. Nach einer Einstellungsprüfung in der Realschule Gauting war am Dienstag das Christoph-Probst-Gymnasium in Gilching an der Reihe.Insgesamt  82 Schüler und Schülerinnen durchliefen am heutigen Dienstag in der Zeit von acht bis 11.30 Uhr die drei in der Dreifachturnhallte aufgebauten Stationen des Einstellungstests. Getestet wurden die sportlichen Fähigkeiten beim so genannter Pendellauf, beim Kleinbankspringen sowie beim Bankdrücken, erklärt Andreas Ruch.

"Das Projekt polizeilicher Schulbesuch mit dem Aufbau des sportlichen Original-Equipment in der Sporthalle hat sich zum Ziel gesetzt,  Schülern und Schülerinnen den Test einfach mal machen zu lassen und somit sicherzustellen, dass potentielle  Interessenten nicht von vornherein durch die  Anforderungen der Sportprüfung abgeschreckt werden. Die Teilnahme an der auf jeweils 90 Minuten angesetzten Challenge war freiwillig, auch wenn im Gilchinger Gymnasium während dieser Zeit regulärer Sportunterricht auf dem Stundenplan stand." Lob sprach Ruch den Jugendlichen für ihr Engagement aus, die "durch die Bank großes Interesse zeigten und aus dem freiwilligen Sportfest ein kleines Kräftemessen machten". Unterstützung bekam Ruch von Schulleiterin Oberstudiendirektorin Elisabeth Mayr. "Für uns ist das sehr motivierend, wenn auch die Leiter einer Schule hinter dem Projekt stehen und uns dabei unterstützen."

Die Gautinger Polizei werde auch zukünftig aktiv auf Jugendliche zugehen und sie vor Ort in den Schulen für den Polizeidienst begeistern. Ruch: „Wir brauchen Leute aus der Region für die Region, das wird auch weiterhin unser Leitspruch sein." Zumal explizit in ländlichen Gegenden, außerhalb der Großstadt, eine Beziehung zwischen Polizei und Bevölkerung besonders wichtig sei – "und die lässt sich nachweislich besser aufbauen, wenn jemand aus dem Ort kommt und auch dort seinen Dienst tut".

Auf Nachfrage, ob sich aus dem so genannten "polizeilichen Eignungstest" in der Realschule vor einigen Monaten schon ein positives Ergebnis abzeichne, sagte Ruch: "Erfreulich ja. Zwei dieser Schüler haben bei uns in Gauting ein Praxis ab

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.