Der Nahverkehrsplan des Landkreises Starnberg ist ein wichtiges Instrument für die Entwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs. An der anstehenden Fortschreibung können sich die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen einer Online-Umfrage aktiv beteiligen. Die Teilnahme ist vom 30. März bis 10. Mai 2019 unter www.lk-starnberg.de/NVPumfrage möglich.
An der anstehenden Fortschreibung können sich die Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Starnberg im Rahmen einer Online-Umfrage aktiv beteiligen.
Amper-Kurier

Starnberg - Der Nahverkehrsplan des Landkreises Starnberg ist ein wichtiges Instrument für die Entwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs. An der anstehenden Fortschreibung können sich die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen einer Online-Umfrage aktiv beteiligen. Die Teilnahme ist vom 30. März bis 10. Mai 2019 unter www.lk-starnberg.de/NVPumfrage möglich. „Nehmen Sie sich bitte die Zeit. Mit den wenigen Minuten können Sie viel zur Zukunft des ÖPNV beitragen“, lautet der Appell von Landrat Karl Roth.  

Der derzeit gültige Nahverkehrsplan des Landkreises ist aus dem Jahr 2004. Insbesondere in den letzten sechs Jahren wurden die darin enthaltenen Maßnahmen zum Ausbau des Regionalbusnetzes umgesetzt und das Busangebot massiv erhöht. Jetzt steht eine Aktualisierung an. „Wir wollen unser Regionalbusnetz und das Busangebot auch weiterhin zukunftsorientiert und an die Bedürfnisse unserer Bevölkerung und Fahrgäste angelehnt entwickeln“, erklärt Landrat Karl Roth. „Die Meinung der Menschen in unserer Region ist uns daher sehr wichtig“, so Roth weiter. 

Unter dem Motto „Gestalten Sie mit uns die Zukunft des öffentlichen Personennahverkehrs“ werden die Teilnehmer in wenigen Minuten Schritt für Schritt durch die Umfrage geführt. Der Online-Fragebogen besteht aus vier Themenblöcke mit Fragen zum Verkehrsangebot, zu Bushaltestellen und Multimodalität, zu Tickets und Vertrieb, sowie zu Information und Werbung. Allgemeine persönliche Angaben schließen die Befragung ab. 

Die Online-Umfrage ist auf der Homepage des Landkreises unter www.lk-starnberg.de/NVPumfrage zu finden. Die Beteiligung erfolgt selbstverständlich anonym. Für alle Bürgerinnen und Bürger, die sich nicht an der Internet-Befragungen beteiligen können, liegen die Fragebögen ausgedruckt in den Rathäusern des Landkreises zum Ausfüllen und direktem Einwurf in eine entsprechende Box zur Verfügung. Auch die Tourismusbüros in Starnberg und Herrsching sind mit dem Fragebogen ausgestattet.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.