Mit einem Jahr Lockdown-Verspätung wurde in Gilching der neue Jugendbeirat gewählt. Dazu lud die Gemeinde Jugendliche zwischen 12 und 22 Jahren in den Jugendtreff unterhalb der Rathaus-Turnhalle ein.
Mit einem Jahr Lockdown-Verspätung wurde in Gilching der neue Jugendbeirat gewählt. Dazu lud die Gemeinde Jugendliche zwischen 12 und 22 Jahren in den Jugendtreff unterhalb der Rathaus-Turnhalle ein.
LeLe

Gilching – Mit einem Jahr Lockdown-Verspätung wurde in Gilching der neue Jugendbeirat gewählt. Dazu lud die Gemeinde Jugendliche zwischen 12 und 22 Jahren in den Jugendtreff unterhalb der Rathaus-Turnhalle ein. „Aus Sicht der Verwaltung spielt der Jugendbeirat, der aus bis zu neun Mitglieder bestehen kann, eine wichtige Rolle. Insbesondere bei Themen, die explizit junge Menschen angehen, können wichtige Anregungen gegeben werden“, sagte Gilchings Geschäftsstellenleiter Stefan Amon. Gewählt werde der Jugendbeirat generell auf zwei Jahre Amtszeit. Wegen Corona seien es ausnahmsweise drei Jahre geworden, so Amon. Im Übrigen gab er den Kandidaten mit auf den Weg, „gibt es pro Jahr 2000 Euro Wirtschaftsgeld. Kommt ein Projekt teurer, kann die Gemeinde entscheiden, diese Summe aufzustocken“.

Die Wahlleitung übernahm die 21Jährige Jugendreferentin Sophie Hüttemann. Sie motivierte die rund 40 Jugendlichen, die zur Wahl gekommen waren, den Jugendbeirat in seiner Arbeit zu unterstützen. Dieser wiederum habe Antragsrecht innerhalb des Gemeinderats und könne sich zu Sitzungsthemen aktiv mit einbringen. Rückblickend zählte Hüttemann Themen auf, die der scheidende Jugendbeirat mit auf den Weg gebracht habe. Unter anderem gab es Umfragen dazu, was aus Sicht der Jugendlichen in Gilching fehle sowie habe man zugunsten eines Projekts für den Jugendtreff an Festa Italiana teilgenommen. Aber auch die geplante Verlegung der Skateranlage sei großes Thema gewesen und sei es immer noch, betonte Hüttemann. Neu in den Jugendbeirat gewählt wurden außer Wahlleiterin Hüttemann (links oben) die neben ihr sitzenden Sarah Kouitra (18), Amelia Pioch (18), Brooklyn Luca (16), Melanie Padberg (14) sowie Finja Giering (18). Untere Reihe von links Samuel Schecke (14), Fabio von Sivers (14), Alexander Leeion (12) sowie Celina Platzer (17). LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Türkenfeld - Es war ein langer, schwieriger Weg, doch nun ist die Entscheidung gefallen. Die Gemeinde wird das Schulschwimmbad sanieren lassen. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig.

Maisach - Uwe Fuchs und Dirk Birkholz (im Bild) tauschen die nächsten Monate zusammen mit Kollegen die alte Straßenbeleuchtung auf Maisachs Straßen gegen LED-Leuchten aus.

Gilching – Das Geschäftshaus (vormals Reno) sowie das von Manfred Herz erworbene Nachbargebäude werden im Laufe des Jahres abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Wie berichtet, versuchte Herz intensiv aber vergeblich einen Nachfolger für das ehemalige Schuhhaus zu finden.

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.