Kein guter Stern begleitet die Gaststätte Geisenbrunn. Nachdem die Wirtsfamilie Zlunka Ende 2015 nach fast vier Jahrzehnten aufhörte, versuchten Harald Schwarz sowie das Ehepaar Stjepan und Magdalena Madunic ihr Glück. Nun wird nach knapp zwei Jahren erneut ein Nachfolger gesucht.
Bei der Neueröffnung 2019 waren die Wirtsleute Stjepan und Magdalena Madunic, im Bild mit 2. Bgm. Martin Fink, noch optimistisch
LeLe

Geisenbrunn – Kein guter Stern begleitet die Gaststätte Geisenbrunn. Nachdem die Wirtsfamilie Zlunka Ende 2015 nach fast vier Jahrzehnten aufhörte, versuchten Harald Schwarz sowie das Ehepaar Stjepan und Magdalena Madunic ihr Glück. Nun wird nach knapp zwei Jahren erneut ein Nachfolger gesucht.

Die Nachricht, dass Stjepan und Magdalena Madunic aufhören werden, verkündete Bürgermeister Manfred Walter am Montag in Sitzung des Finanzausschusses. Anlass war, dass die Küche der Traditionsgaststätte, die zu den Liegenschaften der Kommune gehört, laut behördlicher Auflagen komplett saniert werden muss. Die Kosten gab Walter mit rund 300000 Euro an. Der Rathauschef mahnte überdies, die Summe bereits in den Haushalt 2022 einzustellen, wann aber genau und inwieweit die Küche dann saniert wird, soll der Gemeinderat in seiner nächsten Sitzung entscheiden. Während Christian Winklmeier (SPD) anregte, vor einer derart hohen Investition generell zu entscheiden, „was wollen wir und wie soll sich das da draußen entwickeln?“, und auch Stefan Hartmann (Fdp) vor einem Schnellschuss in Punkto Investition warnte, mahnte Martin Fink (CSU) vor möglichen Überlegungen, das Lokal generell zu schließen.

„Die Gaststätte muss bleiben, denn ohne sie stirbt jedes kulturelle Leben in Geisenbrunn.“ Fink erinnerte zudem daran, dass Anfang der 70iger Jahre der Geisenbrunner Franz Seebauer das 3000 Quadratmeter große Areal der damals noch selbstständigen Gemeinde Argelsried, wozu auch Geisenbrunn gehörte, kostenlos zugunsten eines Vereinsheim überlassen habe. Wegen der Pächtersuche zog Walter ins Kalkül, dass mit einer modernen Küche, die allen gesetzlichen Vorgaben entspräche, auch leichter ein neuer Pächter gefunden werde. Einstimmig beschloss das Gremium, die dafür geschätzten 300000 Euro im neuen Haushalt einzustellen. Auf Nachfrage erklärte Fink gestern: „Wir waren alle sehr zufrieden mit dem jungen Wirtsehepaar. Es hatte sich viel vorgenommen. Es war auch sehr engagiert und sehr beliebt. Leider hatten die beiden trotz Unterstützung durch die Gemeinde und durch die Vereine keine Kraft mehr, der Pandemie und der ständig wechselnden Auflagen standzuhalten.“ Derzeit ist die Gaststätte geschlossen, öffnet aber zum 28. Februar wieder, betonte Fink. „Damit die Vereine und auch die Stammgäste nicht auf der Straße stehen, werden Stjepan und Magdalene so lange bleiben, bis wir einen neuen Pächter gefunden haben. Erst wenn dieser feststeht, ist geplant, wird die Übergangszeit dazu genutzt, die Küche zu sanieren.“ (LeLe)

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.