– „Das wollten wir uns wirklich einmal anschauen“, sagt Hanka Schmitt-Luginger, Vorsitzende des Seniorenbeirats in Gilching. „Ein Instrument, das man ohne Noten und ohne Vorkenntnisse spielen kann, wo gibt’s den so etwas?“ Ja, so etwas gibt es. Die so genannte „Veeh-Harfe“, deren Entwickler Hermann Veeh insbesondere ältere wie auch Menschen mit Handicap im Fokus hatte.
An den Veeh-Harfen von links Harriet Jonas, Johanna Stempfle sowie Kursleiterin Sabine Hoisl-Rausch. Dahinter stehend von links: Hanka Schmitt-Luginger, Johann Schraufnagel, Bernhard Feilzer, Michael Wolfschlag sowie Musikschul-Leiter Dr. Bernhard Huber
Leni Lehmann

Gilching – „Das wollten wir uns wirklich einmal anschauen“, sagt Hanka Schmitt-Luginger, Vorsitzende des Seniorenbeirats in Gilching. „Ein Instrument, das man ohne Noten und ohne Vorkenntnisse spielen kann, wo gibt’s den so etwas?“ Ja, so etwas gibt es. Die so genannte „Veeh-Harfe“, deren Entwickler Hermann Veeh insbesondere ältere wie auch Menschen mit Handicap im Fokus hatte.

Dass die „Fränkische Tischharfe“ einmal seinen Namen tragen wird, war nicht Ziel des vor gut zwei Jahren verstorbenen Erfinders. Hermann Veeh dachte erst einmal an seinen Sohn Andreas, der musikalisch zwar sehr interessiert gewesen sei, jedoch durch das Down-Syndrom auch lernbehindert. Also galt es, ein Musikinstrument zu erfinden, dass er spielen konnte. Veeh arbeitete und experimentierte unermüdlich an seiner Erfindung, bis ihm 1992 der Durchbruch gelang. Sein Instrument erfüllte alle Eigenschaften, die sich der Erbauer vorgestellt hatte. Die Anleitung wird als Schablone mit einem Punktesystem versehen schlichtweg unter die Saiten gelegt und von oben nach unten mit etwas Taktgefühl gezupft. Im Jahr 1997 baute Veeh als Ein-Mann-Unternehmen 365 Instrumente, 18 Jahre später unterstützten bereits 12 Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit die Produktion. Dafür erhielt er im Juli 2017 den Bayerischen Verdienstorden. 

Mittlerweile hat das Instrument einen kleinen Siegeszug angetreten. Unter anderem entdeckte Sabine Hoisl-Rausch von der Musikschule Gilching das Instrument und hat bereits zwei Damen als Mitspielerinnen unter Obhut genommen. „Wir bräuchten aber noch mehr Nachwuchs. So ab 50 Jahre wäre wünschenswert, damit wir auch etwas anspruchsvollere und voluminösere Stücke spielen könnten“ sagt Hoisl-Rausch. Um an die Quelle potentieller Kandidaten zu kommen, wurde seitens der Musikschule kurzerhand der Seniorenbeirat eingeladen, sich das Ganze mal live anzuschauen. Johanna Stempfle sowie Harriet Jonas demonstrierten, was sie bereits gelernt hatten. „Wir haben jetzt gerade einmal sieben Stunden hinter uns und können schon einige Lieder spielen“, erklärte Stempfle.

Zwar noch etwas zaghaft, dennoch durch das fröhliche Spiel des Damen-Trios mutig geworden, setzten sich nun auch Schmitt-Luginger sowie ihre Vorstandskollegen Johann Schraufnagel und Michael Wolfschlag an die Veeh-Harfe und spielten tatsächlich auf Anhieb und unter Leitung von Hoisl-Rausch ihre ersten Stücke – und dies fast fehlerfrei. Gesanglich unterstützt wurden sie von Stempfle, Jonas, Bernhard Feilzer (Seniorenbeirat) sowie Musikschul-Leiter Dr. Bernhard Huber. „Ich hoffe sehr, dass wir nun mit Unterstützung des Seniorenbeirats ein kleines Ensemble zusammen bekommen, um auch mal ein Konzert zu geben“, unterstützte Huber das Ansinnen von Hoisl-Rausch. „Nachdem wir jetzt selbst ausprobiert haben, wie einfach die Veeh-Harfe zu bedienen ist, können wir auch die Werbetrommel rühren“, versprach Schmitt-Luginger.   

Ein Tipp zum Schluss: am Freitag, 18. November, 19 Uhr, gibt das Veeh-Harfen-Ensemble der "Lebenshilfe Starnberg" im Konzertsaal der Musikschule Planegg-Krailling im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Inklusion im Würmtal“ ein einstündiges Konzert. Kartenreservierungen  unter Telefon 089-857 38 73. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Dass an der Volkshochschule nicht nur Sprach- Gesundheits- und Kreativkurse angeboten werden, hat sich bereits herumgesprochen. „Wir haben auch ein vielfältiges Angebot für Familien und Kinder, das haben viele Menschen gar nicht so sehr auf dem Schirm“, meint die Leiterin Liane Apel.

Starnberg - Das Landratsamt Starnberg geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung: ab 1. April können Bauanträge und Anträge auf Vorbescheid nun auch digital eingereicht werden.

Fürstenfeldbruck - Im Rahmen einer kleinen internen Feier wurden vier Kolleginnen und Kollegen geehrt, die kürzlich ihre Weiterbildungen erfolgreich abgeschlossen haben.

Olching - Weihnachten 1974 zog der Deutsche Supermarkt in die Hauptstr. 33 ein. Im April 1984 wurde dieser vom REWE Konzern übernommen und seitdem befindet sich der REWE Markt in der Olchinger Hauptstr. 33. Der REWE CITY Markt ist nun schon seit 41 Jahren dort ansässig.

Fürstenfeldbruck – Bei wärmender Frühlingssonne pflanzte der Arbeitskreis Gedenken im Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) in Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck vergangenen Freitag einen Korbiniansapfelbaum.

Germering -  Die DHL Group hat das modernste und nachhaltigste Briefzentrum Deutschlands in Germering offiziell in Betrieb genommen. Im Herbst 2021 setzte das Unternehmen den Spatenstich, im Sommer 2023 folgte das Richtfest.

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching  – In der Ausschusssitzung für Umwelt und Verkehr erklärte Stefanie Obermair vom Gilchinger Ordnungsamt, dass künftig die Zufahrt für Pkws über die Römerstraße sowie den Starnberger Weg in die Kiltrahinger Straße verboten ist.