– Obwohl Hermine Seeger ihren 85sten Geburtstag bereits gefeiert hat, ist die gebürtige Gilchingerin auch dann unterwegs, wenn es wo anders etwas zu feiern oder zu organisieren gibt. Zuletzt traf man sie beim Gstanzl- und Couplet-Singen der Volksmusikfreunde Geisenbrunn, in dessen Vorstand sie als langjährige Beirätin die Geschicke des Vereins mit lenkt. Die Liste ihrer Aktivitäten ist lang. „Ja mei, man muaß halt unter d’Leit, damit man geistig fit bleibt“, betont Seeger.
Wenn’s brennt, kann Hermine Seeger ihren langjährigen Bekannten Roland Schrafstetter anrufen
Leni Lehmann

Gilching – Obwohl Hermine Seeger ihren 85sten Geburtstag bereits gefeiert hat, ist die gebürtige Gilchingerin auch dann unterwegs, wenn es wo anders etwas zu feiern oder zu organisieren gibt. Zuletzt traf man sie beim Gstanzl- und Couplet-Singen der Volksmusikfreunde Geisenbrunn, in dessen Vorstand sie als langjährige Beirätin die Geschicke des Vereins mit lenkt. Die Liste ihrer Aktivitäten ist lang. „Ja mei, man muaß halt unter d’Leit, damit man geistig fit bleibt“, betont Seeger.

Mitglied ist sie außerdem noch unter anderem beim Obst- und Gartenbauverein, beim Krieger- und Soldatenverein sowie beim Spielmanns- und Fanfarenzug Edelweiß. Jeweils gehört sie rund vierzig Jahren den Vereinen an. „Mei, erzählen kannt i da vui“, sagt Seeger. Dass sie beispielsweise rund ein Vierteljahrhundert beim Spielmannszug als Marketenderin mitmarschiert ist, und zugunsten des Vereins Schnaps verkauft hat oder dass sie alljährlich die Weihnachtsfeier beim Obst- und Gartenbauverein ausrichtet, gleichzeitig aber seit vielen Jahren, wie auch beim Spielmannszug, als Erzählerin bayerischer Geschichten die Gäste unterhält. Musikalisch begleitet wird sie beim Obst- und Gartenbauverein dann von der „Hadorfer Saitnmusi“, beim Spielmannszug von den eigenen Musikanten. Seeger: „Um die richtige Auswahl an Geschichten zu finden, fange ich schon im Oktober mit dem Suchen an. Wichtig ist, dass ich die Texte auswendig lerne, weil bayerische Lektüre kann man nicht vorlesen, man muss sie vortragen.“

Im Dezember vorigen Jahres wurden der engagierten Gilchingerin seitens Dr. Roland Winkler, Vorsitzender des Gartenbauvereins, für 40 Jahre Mitgliedschaft, "Hermine Seeger hat sich in ganz besonderer Weise im Vereinswesen aktiv eingebracht", die Goldene Ehrennadel überreicht. Ach ja, und als die Alphornbläser des Spielmannzuges mal neue Strümpfe brauchten, hat sich die heute 85Jährige an die Stricknadeln gemacht und für alle Musikanten die Strümpfe gestrickt.“  

Hermine Seeger gehört zu denjenigen Menschen, die sich daheim am wohlsten fühlen. „Ich hab‘ mein Garten, meine Leit und mei Arbeit. Was soll ich da noch wegfahren?“ Zur Familie gehören drei Kinder, vier Enkel und zwei Urenkel. Ehemann Karl, der sich in der Region einen Namen als Fliesenleger machte, ist vor zehn Jahren verstorben. Langeweile kennt Hermine Seeger nicht. „Die Zeit läuft mir eh immer davon. Ich schau auch noch gern Fernsehen, lese Zeitung und Bücher.“ Außerdem stehe der nächste Auftritt als Sängerin beim Landfrauenchor in Weßling bevor. „Irgendwie sehe ich mich wie der Fels in der Brandung“, betont Seeger. Einziger Wermutstropfen: „Vor einem Jahr bin ich böse gestürzt, was noch nicht ganz in Ordnung gebracht ist. Und weil ich noch nicht g'scheit laufen kann, brauche ich immer eine Begleitung, wenn ich wohin will.“ LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.