oben v.l.: Sorosch, Linus, Maxi, Nemat, Susanne Bauer und Ricarda Lichtinger (Klassenlehrer) und Kathrin, unten v.l.: Marvin, Julia 1, Julia 2, Ruth Wastian (Förderverein), Daniel Laumann
Lele
Gilching - Die rund 240 Schüler sowie die Lehrkräfte der Mittelschule in Gilching machten sich bei gefühlten 30 Grad im Schatten auf den Weg, um zugunsten des Fördervereins möglichst viele Runden zu erlaufen (wir berichteten). Die Strecke mit Start an der Rathausstraße in Gilching war rund 500 Meter lang. „Dabei kam es nicht auf die Geschwindigkeit oder eine vorgeschriebene Mindestlaufzeit an, sondern nur auf die zurückgelegte Strecke. Es war auch Gehen erlaubt“, erklärte Klassenlehrerin und Mitorganisatorin Ricarda Lichtinger. Die Schüler hatten sich zudem Paten gesucht, die pro gelaufene Runde eine freiwillig gewählte Summe zwischen 20 Cent und 20 Euro spendeten. Bevor es losging, machten die Läufer und Läuferinnen einen Sponsorenvertrag. Mit dabei die 14-Jährige Julia, deren Pate pro Runde 20 Euro zugesagt hatte. „Das war einer der höchsten Rundenpreise“, sagte Lichtinger. Julia ging davon aus, höchstens vier Runden zu schaffen. Pustekuchen. Angesichts des Preisgeldes nahm sie die Beine in die Hand und schaffte letztendlich neun Runden. Dem Spendentopf brachte ihr Engagement 180 Euro. Weitere Rekordläufer waren der elfjährige Linus (13 Runden), der 14-Jährige Sorosch (14 Runden) und der 15-Jährige Nemat, der 15 Runden absolvierte.

Insgesamt kamen 7500 Euro zusammen, wobei überraschend die Arbeiterwohlfahrt 750 Euro beisteuerte. „Wir waren von dieser Aktion zugunsten der Mittelschule so begeistert, dass wir unbedingt auch einen Beitrag leisten wollten“, sagte AWO-Vorsitzende Xenia Strowitzki. Nach dem Einsammeln aller Spenden luden die Organisatoren und Schüler in den Hühnerhof der Schule ein, um die Spende an Ruth Wastian vom Förderverein zu übergeben. Die Gelder werden zugunsten von Schülern eingesetzt, die sich weder einen Schullandaufenthalt noch eine Bildungsreise ins Ausland sowie keinen Mittagstisch leisten können. „Wir haben aber auch ein langfristiges Projekt, das wir jetzt weiter ausbauen können“, freute sich Wastian. Die Rede ist vom neuen Physiksaal, der noch einiges an Inventar benötigt. LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.