oben v.l.: Sorosch, Linus, Maxi, Nemat, Susanne Bauer und Ricarda Lichtinger (Klassenlehrer) und Kathrin, unten v.l.: Marvin, Julia 1, Julia 2, Ruth Wastian (Förderverein), Daniel Laumann
Lele
Gilching - Die rund 240 Schüler sowie die Lehrkräfte der Mittelschule in Gilching machten sich bei gefühlten 30 Grad im Schatten auf den Weg, um zugunsten des Fördervereins möglichst viele Runden zu erlaufen (wir berichteten). Die Strecke mit Start an der Rathausstraße in Gilching war rund 500 Meter lang. „Dabei kam es nicht auf die Geschwindigkeit oder eine vorgeschriebene Mindestlaufzeit an, sondern nur auf die zurückgelegte Strecke. Es war auch Gehen erlaubt“, erklärte Klassenlehrerin und Mitorganisatorin Ricarda Lichtinger. Die Schüler hatten sich zudem Paten gesucht, die pro gelaufene Runde eine freiwillig gewählte Summe zwischen 20 Cent und 20 Euro spendeten. Bevor es losging, machten die Läufer und Läuferinnen einen Sponsorenvertrag. Mit dabei die 14-Jährige Julia, deren Pate pro Runde 20 Euro zugesagt hatte. „Das war einer der höchsten Rundenpreise“, sagte Lichtinger. Julia ging davon aus, höchstens vier Runden zu schaffen. Pustekuchen. Angesichts des Preisgeldes nahm sie die Beine in die Hand und schaffte letztendlich neun Runden. Dem Spendentopf brachte ihr Engagement 180 Euro. Weitere Rekordläufer waren der elfjährige Linus (13 Runden), der 14-Jährige Sorosch (14 Runden) und der 15-Jährige Nemat, der 15 Runden absolvierte.

Insgesamt kamen 7500 Euro zusammen, wobei überraschend die Arbeiterwohlfahrt 750 Euro beisteuerte. „Wir waren von dieser Aktion zugunsten der Mittelschule so begeistert, dass wir unbedingt auch einen Beitrag leisten wollten“, sagte AWO-Vorsitzende Xenia Strowitzki. Nach dem Einsammeln aller Spenden luden die Organisatoren und Schüler in den Hühnerhof der Schule ein, um die Spende an Ruth Wastian vom Förderverein zu übergeben. Die Gelder werden zugunsten von Schülern eingesetzt, die sich weder einen Schullandaufenthalt noch eine Bildungsreise ins Ausland sowie keinen Mittagstisch leisten können. „Wir haben aber auch ein langfristiges Projekt, das wir jetzt weiter ausbauen können“, freute sich Wastian. Die Rede ist vom neuen Physiksaal, der noch einiges an Inventar benötigt. LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.